umwelt

Für den 25. Juli hat das Bündnis „Rußfrei fürs Klima“ Medien und Öffentlichkeit zu einer Protestaktion auf die Berliner Friedrichsbrücke an der Museumsinsel eingeladen. Mit einer fernsehtauglichen Feinstaubmessung wollen die beteiligten Umweltverbände ihre langfristige Forderung nach einer Filterpflicht für Binnenschiffe untermauern. Die Aufforderung an die Bundespolitik lautetet, Rahmen zu...

"Schmutzige Schifffahrt - Billiger Transport auf Kosten der Gesundheit" lautet der Titel eines Fernsehbeitrages von ZDFzoom vom 14. Mai. Der Tenor des Beitrages: (Binnen-)Schiffe sind Dreckschleudern, die mit ihren Abgasen Menschen in den frühen Tod schicken. Jetzt hat der Bundesverband der deutschen Binnenschifffahrt (BDB) widersprochen. In einem Schreiben an die ZDFzoom-Redaktion geht...

Seit dem 20. Dezember können Küstenfahrer und Binnenschiffe im Amerikahafen zu Amsterdam Flüssigerdgas (LNG) bunkern. Als erstes Schiff nahm das Tankmotorschiff „Greenstream“ den neuen Service in Anspruch, verkündete die Hafenbehörde am gleichen Tag. Als Charterer des Schiffes lieferte Shell den umweltverträglichen Kraftstoff gleich selbst mit dem Tanklastwagen an. Eine feste LNG-Infrastruktur...

Bahnlärm ist ein Problem. Das fällt besonders im Mittelrheintal auf. So sehr, dass Rußpartikel und Stickoxide aus Binnenschiffsmotoren in der öffentlichen Diskussion vor Ort nahezu keine Rolle spielen. Das ist in den nordrhein-westfälischen Metropolregionen anders: Zwischen Duisburg und Bonn wird mal mehr und mal weniger sachlich über die Schadstoffbelastung durch den Schiffsverkehr und deren...

Das Berliner Fahrgastschiff „Spree-Diamant“ hat am 22. August die Umweltplakette des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) erhalten. Damit würdigt der oft als Kritiker der Binnenschifffahrt auftretende Umweltverband den von der Reederei Riedel freiwillig und auf eigene Kosten vorgenommenen Einbau zweier Rußpartikelfilter. Weil sowohl Hauptantriebsmotor als auch Stromaggregat über Filter mit...

NRW-Umweltminister Johannes Remmel mag Binnenschiffe. Besonders solche, auf denen moderne Abgasfilter Stickoxide und Feinstaub aus dem Verkehr ziehen. Das ist gut für Gesundheit, Umwelt und den Luftreinhalteplan. Wenn es aber an die Umsetzung geht, blickt der Minister lieber nach Brüssel und Berlin als nach Düsseldorf. Wegen des grenzüberschreitenden Verkehrs seien Nordrhein-Westfalen schließlich die...

Seit Ende Juli ist das Fahrgastschiff „Jan von Werth“ der Köln-Düsseldorfer mit einer zweistufigen Abgasreinigungsanlage unterwegs. Am 7. Dezember besichtigte NRW-Umweltminister Johannes Remmel gemeinsam mit Vertretern von Stadt und Presse das Projekt in Köln. Während bisherige Projekte in der Binnenschifffahrt die Kombination von SCR-Technik und aktiv regenerierendem Partikelfilter untersucht...

Über 350 Binnenschiffe sind mit dem niederländischen Green Award zertifiziert. Lediglich eine Handvoll davon fahren unter deutscher Flagge. Dabei bietet der Green Award eine günstige Möglichkeit, das Umweltbewusstsein des eigenen Unternehmens zu kommunizieren – und je nach Fahrgebiet sogar Kosten zu sparen. Seit Anfang 2011 können auch Binnenschiffe eine Green-Award-Prüfung ablegen. Wenn der...

Das am vergangenen Sonntag Abend im Duisburger Hafenbecken B ausgelaufene Gasöl ist inzwischen wieder abgepumpt. Das bestätigte ein Polizeisprecher am 16. Februar gegenüber Bonapart. Wie verschiedene Duisburger Medien meldeten, waren insgesamt 3.000 Liter Diesel von einem havarierten Schubboot während der Bergung ins Hafenbecken gelangt. Den Medienberichten zufolge hatte einer der Anker am...

Am 2. Januar hat das Bundesverkehrsministerum die Verlängerung des Motorenförderprogramms für Binnenschiffe um ein weiteres Jahr bekannt gegeben. Während sich beim Austausch älterer Maschinen nur wenig ändert, werden bei Neubauten nur noch die absoluten Umwelt-Vorreiter bei der Partikelemissionen bezuschusst. Wie schon im letzten Jahr stellt der Bund für 2012 eine Millionen Euro für die...

Compare listings

Vergleichen