umwelt

Nun ist das Crowdfunding also in der Binnenschifffahrt angekommen: Dank Unterstützung der Netzgemeinde konnte ein junges Binnenschiffer-Paar seinen ersten Kempenaar kaufen. Ob viele private Geldgeber die Anschaffung von Binnenschiffen unterstützen werden, bleibt abzuwarten. Allerdings hat die Schwarmfinanzierung das Potenzial, die Modernisierung der Flotte mit Umwelttechnik voranzutreiben. In Sachen...

Seit zehn Monaten fährt ein bei der H&S Container Line (HSCL) eingechartertes Schiff mit dem Additiv Longlife Diesel pure im Tank. Wie der Container Operator am 29. April meldete, waren die Resultate mit dem Produkt der Firma Lifetime Technologies positiv. Jetzt soll es auf weiteren Schiffen zum Einsatz kommen. „Selbst zwei bis drei Prozent Verbrauchseinsparung machen sich auf der Rechnung schon...

Am 1. April hat die Hamburg Port Authority (HPA) ein neues Dienstfahrzeug für Aufsichts- und Inspektionsfahrten in Betrieb genommen. Wie die Behörde am gleichen Tag meldete, ersetzt die von Mitarbeiterin Annika Timmann getaufte „Hafenaufsicht“ die „Groden“. Das Boot kostete etwa eine Million Euro. Der Neubau wurde im Hinblick auf die Umweltanforderungen vom Bundesumweltamt (UBA) begleitet. Er...

Alexander Dobrindt will die Binnenschifffahrt besser kennen lernen. Mit einem „Praktikum an Bord“. Deshalb hat der Verkehrsminister mit BDB-Präsident Martin Staats auf dem Parlamentarischen Abend des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt am 25. März in Berlin eine Mitfahrt vereinbart. Ebenfalls will Dobrindt in Duisburg das Schulschiff „Rhein“ besichtigen und auf dem Fahrsimulator...

Seit dem 1. Oktober dürfen Binnenschiffe in Teilen des Rotterdamer Hafengebiets nicht schneller als 13 Kilometer pro Stunde fahren. Mit dieser Maßnahme wollen Staat, Stadt und Hafenverwaltung  verhindern, dass sich die Luftqualität im Rheinmündungsgebiet mit zunehmenden Warenströmen zur Maasvlakte 2 verschlechtert. Die Regelung betrifft einen vier Kilometer langen Abschnitt der Neuen Maas zwischen...

Landstrom ist prinzipiell eine gute Sache: Weniger Lärm, weniger Emissionen vor Ort. Doch ein fehlender europäischer Standard raubt den Schiffsbesatzungen immer wieder Zeit und Nerven. Der Verein für europäische Binnenschiffahrt und Wasserstraßen (VBW) will die Akzeptanz der Stromkästen verbessern und hat am 22. Oktober Analysen und Empfehlungen zur Nutzung von Landstrom in der Binnenschifffahrt...

Die Laderäume von Binnenschiffen werden immer größer. Doch nicht immer sind passende Partien in den Häfen verfügbar. Um Wartezeiten oder unrentable Fahrten zu vermeiden, hat MSG-Partikulier Rolf Bach die Idee der mobilen Schottenwände wieder aufgegriffen. Und gemeinsam mit der genossenschaftlichen Werkstatt in Dorfprozelten für seinen Koppelverband „El Niño/La Niña“ umgesetzt. „Seit der...

Fünf Bodenseefähren haben die Stadtwerke Konstanz mit Abgasnachbehandlungsanlagen ausgestattet. Für das freiwillige Umweltengagement gab es Mitte Juni die grüne Umweltplakette des Aktionsbündnisses „Rußfrei fürs Klima“. Ohne die enge Zusammenarbeit mit dem Motoren-Hauslieferanten MTU wäre die rund 500.000 EUR teure Nachrüstung nicht möglich gewesen. Wenn sich der BDB zurückhaltend...

Mit Unverständnis hat der Filterhersteller Clemens auf die Äußerungen des Bundesverbands der Deutschen Binnenschifffahrt vom 24. Juli reagiert. „Die Kernaussagen der BDB-Verantwortlichen, Rußfilter seien nicht serienreif, störanfällig und mit erheblichem Mehrverbrauch verbunden, sind einfach nicht zu halten“, ist Frank Westphal, Prokurist des in Groß Kienitz ansässigen Unternehmens,...

Zwei Millionen Euro aus Bundesmitteln will Österreich bis Ende Mai 2017 in die umweltfreundliche Modernisierung der Donauflotte stecken. Wie das Österreichische Verkehrsministerium Ende Juli mitteilte, vergibt die Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft via vonau nicht rückzahlbare Zuschüsse für Schiffsausrüstungen, Umrüstungen und Modifikationen des Schiffskörpers. Die begleitenden Dokumente...

Compare listings

Vergleichen