umwelt

Der Hanauer Hafen hat für rund 60.000 Euro einen Teil seiner Außenbeleuchtung modernisiert. Anstelle von Quecksilber-Hochdruckdampflampen (HQL) erhellen nun Leuchtdioden (LED) Kai- und Gleisanlagen sowie die hafeneigene Saarstraße. Die Energieeinsparung war dem Staat eine Klimaschutz-Förderung in Höhe von 12.300 Euro wert. Ein für andere kommunale Häfen und Betriebe ebenfalls interessantes...

Die Personenschiffahrt Stadler nimmt im März 2016 ein neues Schiff in Betrieb. Die im Dezember 2014 in Auftrag gegebene „Kelheim“ wurde am 25. November bei der Lux-Werft in Mondorf zu Wasser gelassen. Am 15. Dezember soll der Neubau seine sechstägige Reise an die Donau antreten. Rußpartikelarm. Sowohl Hauptmaschinen als auch Aggregate sind mit passiv regenerierenden Rußpartikelfiltern...

„Als Umweltbehörde können wir nicht immer nur von saubererer Luft reden.“ Dr. Andreas Brandt, Fachbereichsleiter Luftreinhaltung aus dem NRW-Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, will ein Zeichen setzen. „Also haben wir unsere Kasse umgekippt, um unser eigenes Schiff mit Partikelfilter und SCR-Katalysator nachzurüsten.“ Am 5. November liegt das landeseigene Laborschiff „Max...

SMS absenden, 20 Sekunden warten, Klappe öffnen, Kabel anschließen. So einfach sollen die neuen Ladesäulen der Rheinwerke funktionieren. Eine vorherige Registrierung via Internet vorausgesetzt. Am 28. Oktober stellten die Partner des Joint-Ventures – das sind der Energieversorger Rheinenergie aus Köln und die Stadtwerke Düsseldorf – ihr Gemeinschaftsprojekt vor. Mehr als ein Dutzend der...

Je dreckiger, desto teurer. Ein Prinzip, das längst in Kraftfahrzeug-Steuer oder LKW-Maut Einzug gehalten hat. Zu Recht. Die vom Bundesverkehrsministerium beschlossene Neuordnung der Schifffahrtsabgaben zum August 2018 bietet die Chance, das Prinzip auch auf den Wasserstraßen einzuführen. Und mit der Staffelung der Gebühren nach Schadstoffklassen gleichzeitig das Image der Branche zu verbessern. Klar,...

Mit diesem Heck gehört „Rhenus Duisburg“ eindeutig zu den technologischen Leittieren der Gattung Binnenschiff. Zu seiner Taufe am 14. August an der Duisburger Mühlenweide scharten sich zwei frühere CFNR-Koppelverbände sowie rund 150 geladene Gäste um den Neubau. Für „Amesha“ und „Fleur“ vollzogen die Taufpatinnen mit der Umbenennung in „Rhenus Dillingen“ und „Rhenus Thionville“...

Wer seinem Schiff einen emissionsärmeren Motor beziehungsweise eine lärm- oder schadstoffmindernde Anlage verpassen will, darf sich auf mehr Geld vom Staat freuen: Rückwirkend zum 21. Juli hat das Bundesverkehrsministerium die Förderung von 30 auf 40 Prozent angehoben. Kleine und mittlere Unternehmer profitieren darüber hinaus. Im Bundesanzeiger vom 29. Juli ist nachzulesen: Die Zuwendung beträgt...

Anwohner wollen emissionsarme Schiffe, Städte das Geld der Flusstouristen. Reeder wollen günstigen Strom, Energieversorger Investitionen, die sich amortisieren. Besatzungen wollen einfache Handgriffe, Reisende schöne Liegeplätze. Alle wollen Sicherheit. So ließe sich das Spannungsfeld zusammenfassen, das die Workshop-Teilnehmer am 11. Juni in Duisburg diskutierten. Knapp 40 Vertreter von...

Im April 2012 hat Rolf Bach seinen Koppelverband „El Niño/La Niña“ auf ein viermotoriges Antriebskonzept umgerüstet. Nach drei Jahren zieht der MSG-Partikulier nun eine Zwischenbilanz: Die Kraftstoffeinsparung hat die Investitionsmehrkosten längst wieder eingefahren, die Umwelt profitiert von weniger Kohlendioxid und Luftschadstoffen. Mit seinem Koppelverband pendelt Bach zwischen den ARA-Häfen...

Äußerlich unterscheidet sich der am 26. Juni in Duisburg getaufte Neubau kaum von anderen Jaegers-Schiffen. Doch der im Maschinenraum sichtbare Hauptmotor fällt mit 470 Kilowatt Leistung deutlich kleiner aus als erwartet: Unter den Bodenplatten verstecken sich weitere Komponenten eines dieselelektrischen Hybridantriebs, von dem Konstrukteure und Reederei eine  Kraftstoffersparnis von 15 Prozent...

Compare listings

Vergleichen