umwelt

Es ist weit verbreitet, verbrennt emissionsarm, vereinfacht die Umrüstung und verursacht weniger Treibstoffkosten als Gasöl oder Verflüssigtes Erdgas (LNG). Aus Sicht des Fördernetzwerks Gas4ships spricht vieles für die Einführung des als Autogas bekannten Liquified Petrol Gas (LPG) in die Binnenschifffahrt. Nun sollen die Argumente wissenschaftlich und praktisch untermauert werden. Am 30. Juni hat...

Die 2. ShortSeaShipping Days am 22. und 23. Juni in Lübeck brachten es an den Tag: In Deutschland wird viel über alternative Schiffsantriebe mit LNG und den Aufbau einer LNG Infrastruktur geredet, aber wenig oder nichts dafür getan! Der Auftritt des maritimen Koordinators der Bundesregierung, Staatssekretär Uwe Beckmeyer aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, zeigte deutlich, dass es...

Rasenmäher, Lokomotiven, Binnenschiffe: Am 5. Juli hat das EU-Parlament neue Emissionsgrenzwerte für mobile Maschinen beschlossen. Dass die NRMM-Neuregelung neben strengeren Grenzwerten auch vereinfachte Verwaltungsverfahren bringt, tröstet die Branche wenig. Gunther Jaegers, Präsident der European Barge Union (EBU), zeigte sich enttäuscht. Die überarbeiteten Typgenehmigungsvorschriften...

Langlebig, verbrauchsgünstig – und inzwischen auch emissionsarm. Seit dem Stapellauf arbeitet ein Deutz 545 RBV8M an Bord des Gütermotorschiffes „Empresa“ als Hauptmaschine. Im März hat Aldert Hoekstra eine Kraftstoff-Wasser-Emulsionseinspritzung (KWE) nachrüsten lassen. Nun rechnet sich das Eigner-Ehepaar Chancen auf den Green Award Gold aus. Das teilten die Projektpartner Mitte Mai gegenüber...

Regelmäßig beherbergt das Ausstellungsschiff „Jenny“ alias MS Wissenschaft aktuelle Exponate aus Forschung und Lehre in seinem Laderaum. Zum Wissenschaftsjahr „Meere und Ozeane“ hat das Eigner-Ehepaar Scheubner nun erstmalig auch die Bunker mit einer relativen Neuentwicklung füllen lassen: Der synthetische GTL-Kraftstoff verspricht lokale Emissionsreduktion bei verbesserter...

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert in einer Pressemitteilung vom 3. Februar einen CO2-ärmeren Güterverkehr, um die für 2050 angepeilten Klimaschutzziele zu erreichen. Alleiniger Lösungsvorschlag ist die Verdopplung des Schienentransports, die Binnenschifffahrt wird mit keinem Wort erwähnt. Das System Wasserstraße scheint für den Umweltschutz aktuell nicht relevant. Es...

Der Weseler Deltaport hat am 23. Februar das Umwelt-Zertifikat PERS erhalten. Wie der Hafenbetreiber am 29. Februar verlauten ließ, hat sich damit erstmalig ein europäischer Binnenhafen erfolgreich nach dem Port Environmental Review System (PERS) prüfen lassen. Der Meldung zufolge umfasst die Zertifizierung alle Aktivitäten, Produkte und nautisch-logistischen Dienste der Hafenverwaltung. Den...

Weniger Luftschadstoffe, weniger Kraftstoffverbrauch: Zwei Argumente, die der Exomission Umwelttechnik und ihrer Kraftstoff-Wasser-Emulsionstechnik (KWE) bereits die Innovationspreise der Allianz Esa und der Volksbank Bonn Rhein-Sieg eingebracht haben. Am 17. Februar ist nun eine weitere Auszeichnung hinzugekommen: Das seit drei Jahren mit der KWE-Technik ausgerüstete Tankmotorschiff „Rudolf Deymann“...

Die Einführung von Flüssigerdgas (LNG) als alternativer Kraftstoff in der Binnenschifffahrt hat zum Jahresanfang wieder Fahrt aufgenommen. Im April 2016 will die niederländische Rotra eine LNG-Bunkeranlage in Doesburg eröffnen, die belgische Plouvier Transport lässt seit Dezember 15 LNG-betriebene Tankmotorschiffe bauen. Ein Trend, der sich auch in Deutschland fortsetzt - aktuell als...

Die zukünftigen Abgasgrenzwerte für den „nassen“ Verkehrsträger werden voraussichtlich nicht an den Euro-6-Grenzwerten aus dem Straßenverkehr festgemacht. Wie der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) am 10. Februar in seinem Blog meldete, will sich die Europäische Union an der US-amerikanischen Abgasnorm EPA Tier 4 orientieren. Lediglich die Partikelgrenzwerte werden zusätzlich...

Compare listings

Vergleichen