umwelt

Eine Kooperation zur Entwicklung dieselelektrischer Schiffsantriebe haben die Liebherr-Gruppe und Sandfirden Technics Anfang Juni geschlossen. Die Produkte werden auch für die Binnenschifffahrt interessant sein, bestätigte Eric de Witt, Vertriebsdirektor des niederländischen Stromaggregate-Herstellers, gegenüber Bonapart. Das Produktspektrum soll ab 200 Kilowatt pro Antriebseinheit starten. Während...

Motorenabgase sind nicht das Hauptproblem in der Feinstaub-Bilanz des Straßenverkehrs. Zu diesem Schluss kommen die Umweltämter aus Bayern und Baden-Württemberg. Aktuellen Berichten von Zeit Online und Bayerischem Rundfunk zufolge stammt 80 bis 85 Prozent des Feinstaubs aus dem Straßenverkehr von Bremsen-, Reifen- und Asphaltabrieb sowie aus aufgewirbeltem Staub. Probleme, die es auf Flüssen und...

Auch wenn Förderprogramme des Bundes und der EU für saubere Binnenschiffe grundsätzlich technologieoffen formuliert sein sollen, steht selbst laut Dimitrios Theologitis tiefkalt verflüssigtes Erdgas (LNG) im Fokus. Das können Hans und Joachim Wilcke, Mitglieder des gas4ships-Netzwerks, nicht nachvollziehen. Zumal Vater und Sohn überzeugt sind, dass LNG in der Gesamtbilanz der Treibhausgasemissionen...

Eine Schiffskollision schlägt ein Leck in den LNG-Tank, das tiefkalt verflüssigte Erdgas tritt aus, bildet eine Lache im Wasser und verdampft schnell. Unsichtbar zieht die Dampfwolke über ein Wohngebiet, trifft auf eine beliebige Zündquelle. Flammen schlagen zurück bis zum Schiff und setzen die LNG-Lache in Brand. Was sich wie der Beginn einer Katastrophenfilmszene liest, entspricht den Schilderungen...

Seit dem Jahreswechsel gibt es das Umweltzertifikat Green Award (GA) auch für Binnenfahrgastschiffe. Wie die Green Award Stiftung aus Rotterdam am 13. Februar meldete, stehen nun Prüfkriterien zur Auszeichnung von Flusskreuzfahrtschiffen, Tagesausflugsschiffen und Fähren zur Verfügung. Das Pflichtenheft für Fahrgastschiffe basiert auf den seit 2011 bestehenden Kriterien für Güterbinnenschiffe....

Im Rennen der alternativen Kraftstoffe für die Binnenschifffahrt setzt die EU-Generaldirektion für Mobilität und Transport (DG Move) ebenso wie kürzlich der Hafen Duisburg auf Liquified Natural Gas (LNG). Das erklärte Dimitrios Theologitis, bei der DG Move zuständig für Häfen und Binnenschifffahrt am Rande der Länderkonferenz Rhein am 14. November gegenüber Bonapart. „Wir können nicht auf...

Den Überblick über den Verbrauch des eigenen Schiffes und den CO2-Ausstoß pro Tonnenkilometer behalten und gleichzeitig bis zu 15 Punkte für den Green Award sammeln: Das war bis Mitte November nur auf definierten Strecken möglich. Nun hat das Expertise- en InnovatieCentrum Binnenvaart (EICB) die Econaut-App fit für ganz Europa gemacht. Mit der aktuellen Version 4.0 können Nutzer nun selbst Routen,...

Die Kraftstoff-Wasser-Emulsionstechnik aus Troisdorf soll demnächst auch in der Küstenschifffahrt und in Übersee Einzug halten. Wie Exomission-Geschäftsführer Stefan Fischer und Mariway-Vertriebsleiter Andreas Hoefert auf der Messe Shipping-Technics-Logistics in Kalkar gegenüber Bonapart mitteilten, haben die beiden Unternehmen am 27. September einen Kooperationsvertrag geschlossen. Mariway wird...

Die Reederei Scylla hat den Innovationspreis Binnenschifffahrt erhalten. Im Rahmen der Messe Shipping - Technics - Logistics in Kalkar übergab Klaus Krahnke den von der Allianz Esa EuroShip gestifteten Preis am 27. September an Reedereigeschäftsführer Robert Reitsma. Das schweizer Flusskreuzfahrt-Unternehmen lässt vier seiner Schiffe auf Seine und Rhône seit September 2015 mit GTL fahren. Der...

Verkehrsverlagerung, Digitalisierung, Luftreinhaltung: Seit Jahren arbeiten die Häfen an den Enden des großen Stroms zusammen. Am 3. September haben der Seehafen Rotterdam, die Schweizerischen Rheinhäfen sowie der Logistikcluster Region Basel ihre 2012 geknüpften Bande erneuert. Gegenstand der neuen Absichtserklärung ist auch die Förderung von verflüssigtem Gas (GTL) als Kraftstoff und Transportgut,...

Compare listings

Vergleichen