umwelt

Wie kann ich mein Unternehmen zukunftsfähig machen? Wie bringe ich wirtschaftliche, gesellschaftliche, soziale und ökologische Belange unter einen Hut? Welche Relevanz haben die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen für Kleine und Mittlere Unternehmen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Online-Veranstaltung Climate Transformation Summit am 10. und 11. Juni. In...

Die Stadt Nijmegen will ihren Hafen für Schiffe sperren, die nicht mindestens die Abgasnorm ZKR II erfüllen. Schiffe, die sauberer unterwegs sind und mittels Green Award ein Umweltmanagement an Bord nachweisen, sollen 15 Prozent Rabatt auf die Hafenliegegelder erhalten. Wie der Newsletter des europäischen CLINSH-Netzwerks (CLean INland SHipping) am 15. September meldete, sollen die Regelungen – wie...

Der Motorenhersteller Rolls-Royce Power Systems (RR) und das kanadische Schiffsdesignunternehmen Robert Allan haben ein Flachwasser-Schubboot LNG-Gasmotorantrieb entwickelt. Wie der RR-Mutterkonzern MTU am 16. Dezember zur International Workboat-Show in New Orleans meldete, hat das Konzept bereits die grundsätzliche Zulassungsfähigkeit (Approval in Principle) der Klassifikationsgesellschaft DNV GL...

Im Niehler Hafen hat die Firma PitPoint.LNG eine Bunkerstation für verflüssigtes Erdgas (LNG) eröffnet. Wie RheinCargo am 31. Oktober mitteilte, ist die Anlage am Molenkopf die erste ihrer Art in Europa. Sie gilt als ein Baustein auf dem Weg zu einer LNG-Infrastruktur für den Güterverkehr auf dem Wasser sowie auf der Straße und wurde von der Europäischen Union mitfinanziert. Die Lage Kölns...

Im Hafen Antwerpen erhalten umweltschonende Schiffe eine Ermäßigung auf das Hafenliegegeld. Insgesamt 2.494 mal profitierten Schiffseigner im Jahr 2018 von diesem Rabattsystem. Das geht aus dem fünften Nachhaltigkeitsbericht hervor, den die Hafengesellschaft am 11. September veröffentlichte. Die Zahl steigt: Im Vorjahr waren es demnach 1.759, in 2014 knapp 500 Fälle. Die Staffelung richtet sich nach...

Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) hat den Einsatz eines ZKR-I-Motors mit einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem an Bord des Motorgüterschiffes "Goblin" dauerhaft genehmigt. Mit dieser Meldung vom 5. August wolle die Organisation ihre Absichten verdeutlichen und Missverständnisse vermeiden. Als das Schiff mit seinem Hybrid-Antrieb im Juli 2013 in Fahrt ging, waren ZKR-II-Motoren bereits...

Am 29. November hat der Hafen Antwerpen zum zweiten Mal seinen Sustainability Award verliehen. Gewinner ist die Reederei Compagnie Maritime Belge (CMB) mit ihrem „Hydroville“-Shuttle. Wie der Hafen am 30. November meldete, handelt es sich bei der Ende 2017 getauften Fähre um das erste Passagierschiff mit einem Wasserstoff-Verbrennungsmotor. Im Unterschied dazu war die zwischen 2008 und 2013 in Hamburg...

Eine Kombination aus Kraftstoff-Wasser-Emulsionstechnik (KWE) und Wassereinspritzung hat Exomission am 23. Oktober vorgestellt. Wie das Troisdorfer Unternehmen meldete, könnten so mehr als 90 Prozent des Rußes sowie bis zu 80 Prozent der Stickoxide bei Binnenschiffsdieselmotoren vermieden werden. Die Effekte addierten sich bei vielen Betriebspunkten nahezu. Für unabhängige Untersuchungen sowie Aussagen...

Seit dem 11. März diskutiert die mediale Öffentlichkeit über den Stickoxid-Ausstoß der Rheinschifffahrt. Viele Akteure übertreiben. „Echte Schadstoff-Sünder“ sollen Rheinschiffe sein, „Diesel-Fahrverbote laut Studie wegen Schifffahrt unwirksam“, schreibt die (Boulevard-)Presse. „Stickoxidemissionen in der Fahrrinne sind bereits in Ufernähe nicht mehr nachweisbar“, hält der Bundesverband...

Bereits in 2017 hat die Firma Bertgen Energiehandel testweise Gas-to-Liquid-Kraftstoff (GTL) mit ihren Tankwagen an Schifffahrtstreibende ausgeliefert. Nun hat sich das Unternehmen entschlossen, den schadstoffarm verbrennenden, synthetischen Dieselkraftstoff an seinem Stammsitz in Müden an der Mosel zu bevorraten. Laut Kundenrundschreiben vom 20. März können Partien von 500 bis 33.000 Liter geliefert...

Compare listings

Vergleichen