umwelt

Um den Abgas- und Lärmausstoß anliegender Güterschiffe zu reduzieren, rüstet die DeltaPort-Hafengruppe mehrere Umschlagplätze im Kreis Wesel mit Landstromanlagen aus. Wie das Unternehmen am 11. März meldete, wurden die Arbeiten im Stadthafen und im Rhein-Lippe-Hafen Wesel bereits abgeschlossen. Der Hafen Voerde-Emmelsum soll folgen. Im Stadthafen Wesel wurden insgesamt vier...

Zum 1. Januar 2025 hat die SAB Maritime Services B.V. das E-Learning-Programm „VoortVarend Besparen“ übernommen. Der Online-Kurs wurde bislang vom Expertise- und Innovationszentrum Binnenschifffahrt (EICB) angeboten. Er unterstützt Schiffsführende dabei, ihr Wissen über Kraftstoffeffizienz und umweltfreundliches Fahren zu erweitern. Absolventen erhalten ein Zertifikat, für das es weiterhin...

Zum Jahreswechsel führt der Hafen Rotterdam neue Tarife für See- und Binnenschifffahrt ein. Dabei sollen Nachhaltigkeit und Effizienz eine größere Rolle spielen als bisher, meldete der Hafenbetreiber am 11. November. Ab dem 1. Januar 2025 steigen die Gebühren für Binnenschiffe um einen Nachhaltigkeitsbeitrag von 5 Prozent. Dieser soll vollständig in Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit...

Das in Rotterdam ansässige Unternehmen Shipping Technology hat eine Investition von First Dutch in Kooperation mit Platform Zero erhalten. Wie die drei Organisationen am 3. September bekannt gaben, will Shipping Technology mit der Finanzspritze seine Produkte für die Binnenschifffahrt weiterentwickeln und den Kundenstamm vervierfachen. Hauptprodukt von Shipping Technology ist das „ST Brain“, das...

Die Klimaschutzziele der EU fordern mittelfristig auch die Binnenschifffahrt. Doch Kraftstoffalternativen wie Methanol, Ammoniak oder Wasserstoff kommen für viele Schifffahrtstreibende aufgrund hoher Kosten, fehlender Infrastruktur oder begrenzter finanzieller Mittel nicht so leicht in Frage. Das Maritime Cluster Norddeutschland will auf einem Workshop die Nutzung hydrierter Pflanzenöle (HVO) als...

Eine hybride Branchenkonferenz Binnenschifffahrt mit dem Thema „Neue Technologien – Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz“ richtet die BG Verkehr am 24. und 25. Januar 2024 in Zusammenarbeit mit der Sektion für Prävention im Transportwesen der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) aus. Die Veranstaltung widmet sich dem Arbeitsschutz im Kontext von Fachkräftemangel,...

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat am 3. März den MCN Cup 2023 ausgerufen, einen Ideenwettbewerb zur Förderung nachhaltiger Lösungen in der maritimen Branche. Der Wettbewerb soll innovative Konzepte und Technologien sichtbar machen und dazu beitragen, den Weg zur klimaneutralen Schifffahrt und zum CO2-neutralen Hafenbetrieb zu beschleunigen. Er findet zum zweiten Mal statt. Die...

In der Fahrgastschifffahrt hat sich die Brennstoffzelle bislang nicht durchsetzen können. Die früheren Technologieträger „Innogy“ und „Alsterwasser“ fahren inzwischen rein batterieelektrisch, ebenso mehrere Neubauten wie „Berg“, „Sankta Maria“ oder „St. Nikolaus“. Im Güterverkehr wird jedoch weiter geforscht und erprobt – und das nicht nur in Europa. Selten wohnt einer...

Die niederländische Damen-Werft hat bereits Anfang November drei Patrouillenboote für Amsterdam abgeliefert. Die typgleichen Boote „Waterpieper“ und „Waterhoen“ fahren rein elektrisch im Auftrag der Stadt. Das mit einem Hybridantrieb ausgestattete „P55“ steht im Polizeidienst. Zwei weitere Boote befinden sich im Zulauf. So meldete der Batteriehersteller EST-Floattech am 28. Januar. Die Boote...

In Antwerpen soll ab 2022 ein Hafenschlepper mit Methanol-Verbrennungsmotor zum Einsatz kommen. Wie der Hafenbetreiber am 23.6. meldete, fiel der formale Startschuss für den Umbau des „Methatug“ mit Erteilung der Zulassung am 5. Mai. Das Fahrzeug entsteht im Rahmen des europäischen Fastwater-Projekts. Formell ist der Schlepper ein Binnenschiff. Als solches unterliegt „Methatug“ auch im Hafen...

Compare listings

Vergleichen