rotterdam

Am 8. Mai haben Rheinland-Pfalz und die Häfen Rotterdam sowie Ludwigshafen in Rotterdam eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung der Verkehrsströme unterzeichnet. Wie die Rotterdamer Hafenbehörde meldete, solle auch der Einsatz von Flüssigerdgas (LNG) in der Binnenschifffahrt gefördert werden. „Vor allem angesichts der starken Belastung des Mittelrheintals durch Bahnlärm sollte der...

Am 25. April haben die Häfen Antwerpen, Basel, Mannheim, Rotterdam und Straßburg eine Kooperation zur Einführung von Flüssiggas (LNG) als umweltschonenden Schiffstreibstoff unterzeichnet. Die Zusammenarbeit soll sich auf die Bereiche Forschung, Promotion, Wissenstransfer, Recht und Bunkerinfrastruktur erstrecken. Die Vereinbarung basiert auf dem LNG-Masterplan Rhein-Main-Donau, an dem die...

Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) will das Entgasen von Tankschiffen regeln. Der Hafen Rotterdam will darauf aber nicht warten und bereits ab 2015 verbieten, dass Tanker die Gase aus ihren Laderäumen in die Luft blasen. Der staatliche Umweltdienst DCMR Rijnmond erhält regelmäßig Klagen von Anwohnern, die sich über Gestank aus entgasenden Tankschiffen beklagen. Weil diese Gase...

Laut vorläufigen Zahlen hat der Hafen Rotterdam mit 442 Millionen Tonnen im Jahr 2013 ebenso viele Güter umgeschlagen wie in 2012. Bedeutende Gütersegmente entwickelten sich jedoch gegenläufig, meldete die Hafenverwaltung am 19. Dezember. Zudem wurde der Hafen Dordrecht mit seinen 3 Millionen Tonnen Umschlag erstmalig in die Statistik integriert. Am besten schnitten demnach die Trockenmassengüter ab,...

Am 18. November hat der Bau der Kaimauer für das Container Transferium Alblasserdam begonnen. Wie die Rotterdamer Hafenbehörde am 20. November mitteilte, will Terminalbetreiber BCTN ab Anfang 2015 in dem rund 60 Straßenkilometer von der Maasvlakte entfernten Gewerbegebiet Nieuwland bis zu 200.000 TEU pro Jahr umschlagen. Das Transferium soll einen konzentrierten Transport von Containern von und zu den...

Kaimauern in Seehäfen sind einer besonderen Belastung ausgesetzt: Unaufhörlich dringen Salzionen aus dem Meerwasser ein, neutralisieren den alkalischen Beton und zerfressen anschließend die Stahlbewehrung. Neu entwickelte Sensoren sollen helfen, den Gefährdungsgrad einer Kaimauer festzustellen, um rechtzeitig kostengünstige Sanierungen einzuleiten. Wie das Fraunhofer Institut für Mikroelektronische...

Die Häfen Antwerpen und Rotterdam haben Ende der dritten Juliwoche ihre Umschlagszahlen für das erste Halbjahr 2013 bekannt gegeben. Während der Warenumschlag in Rotterdam gegenüber dem Vorjahreszeitraum abnahm, stieg er in Antwerpen leicht an. Dabei zeigten die einzelnen Sektoren zum Teil große Unterschiede. Zahlen Antwerpen 1. Halbjahr 2013 Rotterdam +2 % Gesamtumschlag -0,9 % +33,1...

Eine geänderte Hafenverwaltungsverordnung macht es möglich: Seit dem 1. Juli darf die Binnenschifffahrt in Rotterdam nun offiziell Flüssigerdgas (LNG) bunkern. Die Übergabe des als zukunftsweisend geltenden Kraftstoffes soll im Seinehafen erfolgen, teilte die Hafenbehörde mit. „Damit LNG gebunkert werden kann, müssen Verordnungen geändert werden – sonst hat die Innovation keinerlei...

Am 22. Mai hat die niederländische Verkehrsministerin Melanie Schultz van Haegen die Maasvlakte 2 eröffnet. Grund zum Feiern gab es gleich doppelt: Die Rotterdamer Hafenerweiterung ist nicht nur innerhalb des gesteckten Zeitplans fertig geworden – sondern auch 150 Millionen Euro günstiger als veranschlagt ausgefallen. Die Maasvlakte 2 vergrößert den Hafen um 700 Hektar trimodal angebundener...

PUMA, das Konsortium der Koninklijke Boskalis Westminster N.V. und Van Oord Dredging and Marine Contractors B.V. hat am 17. April den ersten Teil des Großprojektes Maasvlakte 2 abgeschlossen. Wie der Auftraggeber Havenbedrijf Rotterdam berichtet, wurden die Arbeiten gemäß den Plänen, innerhalb des Budgets und konform den vereinbarten Qualitätsanforderungen abgeschlossen. In den letzten fünf Jahren...

Compare listings

Vergleichen