Ab November sollen See- und Binnenschiffe im Elbehafen Brunsbüttel den für die Schifffahrt zukunftsweisenden Treibstoff LNG bunkern können. Wie Brunsbüttel Ports am 27. Oktober mitteilte, hat der Hafenbetreiber am 18. Oktober einen Vertrag mit dem Flüssiggas-Versorger Gasnor abgeschlossen. Zunächst soll die Bebunkerung mittels Tankwagen erfolgen. Je nach Mengenentwicklung ist anschließend der...

Zum 1. September hat der in Bremen ansässige Motorenimporteur und Servicedienstleister Scandiesel Marinemotoren des französischen Herstellers Moteurs Baudouin in sein Programm aufgenommen. Das bestätigte Scandiesel-Geschäftsführer Rainer Dierks gegenüber Bonapart am 26. Oktober. Laut Herstellerangaben erfüllen insgesamt elf Stromerzeuger- und Antriebsmotoren der M26.2-Serie die Vorgaben der...

Eine durchgängige Wassertiefe der Elbe von 1,60 Metern an 345 Tagen im Jahr hat Ende September Staatssekretär Enak Ferlemann zugesagt. Eine sinnlose Ankündigung, findet der BUND. Über die Zukunft der Elbeschifffahrt und die Perspektiven ostdeutscher Wasserstraßen aus Sicht des BUND-Elbeprojektes hat sich Bonapart Mitte September auf der alten Eisenbahnbrücke Barby mit Dr. Ernst Paul Dörfler...

Weil ab Januar 2012 Inland-AIS im Hafen Antwerpen obligatorisch wird, riefen der Hafenbetrieb und der Binnenschifffahrtssektor die Unternehmer am 25. Oktober auf, rechtzeitig einen AIS-Transponder zu installieren. Dabei besteht Anspruch auf eine Subvention der flämischen Regierung. Gut ein halbes Jahr nach dem Start der Testphase des AIS (Automatic Identification System) reagiert der...

Innerhalb einer Woche sind auf dem Wesel-Datteln-Kanal drei Binnenschiffe mit dem Baugerüst unterhalb der Bocholter Brücke bei Hünxe kollidiert. Die jüngste Kollision ereignete sich am 25. Oktober gegen 6.20 Uhr, berichtet die Wasserschutzpolizei Duisburg. Die Behörde prüft nun, ob die Baustelle hinreichend gesichert und beleuchtet war. Das Baugerüst bei Kilometer 9,268 beschädigte Auto,...

Die Errichtung einer neuen Kaimauer hat der Elbehafen Riesa am 18. Oktober mit einem feierlichen ersten Rammschlag gestartet. Binnen 14 Monaten soll nun für 4,8 Millionen Euro der erste Schritt getan werden, das Containerterminal in das südliche Hafengebiet „Alter Hafen“ zu verlegen und zu erweitern. Der Freistaat Sachsen unterstützt den Bau mit 2,4 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen...

Die Forderungen sind altbekannt: Eine attraktivere Berufsausbildung, vernünftige Infrastrukturbedingungen, mehr Akzeptanz bei Verladern und Bevölkerung. Um das System Wasserstraße diesen Zielen näher zu bringen, haben die Teilnehmer der Binnenschifffahrtskonferenz NRW am 7. Oktober ganz konkrete Maßnahmen erarbeitet und der Landesregierung vorgelegt. Der Einladung von Landesverkehrsminister Harry...

Ein überraschendes Ergebnis hat die bis zum 20. Oktober laufende Bonapart-Umfrage gebracht: Hatte die Neckarschleusenverlängerung in der vorherigen Umfrage noch bei 41 Prozent der Teilnehmer als verzichtbar gegolten, zeigte die Gegenfrage, dass nun 51 Prozent diese Infrastruktur-Maßnahme priorisieren würden. Weiterhin favorisierten 15 Prozent den Bau eines neuen Trogs für das Schiffshebewerk...

Die Binnenschifffahrt steuert mit Volldampf auf eine Engstelle zu: beim Personal. Denn zu wenige junge Menschen entscheiden sich für eine Karriere auf dem Wasser. "Obwohl die Entwicklungs- und Aufstiegschancen in der Branche ausgezeichnet sind", meint der Präsident des Arbeitgebererbandes der deutschen Binnenschifffhrt (AdB), Volker Seefeldt. Seefeldt sagte das auf einer Konferenz zum Thema...

Der BDS-Binnenschiffahrt (BDS) hat Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer in einem Brief aufgefordert, den Zustand der Wasserstraßenbauwerke in einem Netzzustandsbericht darzulegen und die Investitionsentscheidungen daran auszurichten. Das meldete der Verband am 20. Oktober. Der BDS ist der Auffassung, dass dies wesentlich dringlicher sei, als Wasserstraßen zu kategorisieren. In den vergangenen...

Compare listings

Vergleichen