Mit ihrem schnellen nächtlichen Einsatz hat die örtliche Feuerwehr am 6. Dezember eine größere Havarie verhindert: Wegen eines Wassereinbruchs im Maschinenraum drohte am Hafen Haldensleben ein Binnenschiff im Mittellandkanal zu sinken. Das teilte die Wasserschutzpolizei Sachsen-Anhalt am folgenden Tag mit. Die Feuerwehr pumpte den Maschinenraum leer. Gemeinsam mit dem Schiffsführer brachten die...

Das Centraal Bureau voor de Rijn- en Binnenvaart (CBRB) hilft seinen Mitgliedsunternehmen, schneller an das Geld von Auftraggebern zu kommen. "Die Zahlungsmoral in der Transport- und Logistikbranche ist schlecht", heißt es in einer Meldung vom 18. November. Im dritten Quartal haben 40 Prozent der Dienstleister ihr Geld nicht rechtzeitig bekommen. Im Durchschnitt werde das übliche, meist von der...

MSG-Vorstandsmitglied Martin Staats sitzt nun im Präsidium des Vereins für europäische Binnenschiffahrt und Wasserstraßen e.V. (VBW). Das berichtete der VBW am 29. November von seiner Mitgliederversammlung in Mannheim, auf der vier Tage zuvor noch weitere Personalveränderungen erfolgten. Der Meldung zufolge wählten die VBW-Mitglieder Staats einstimmig in das Präsidium des Vereins. Ebenfalls...

Lothar Barth, Leiter des Schulschiffes "Rhein", hat das Aus- und Weiterbildungsprogramm 2012 vorgestellt. Auf dem Programm stehen weit über fünfzig Lehrgänge und Kurse, meldete der Schulschiff-Kapitän am 29. November. Zum Lehrgangsspektrum gehören etwa Ausbilderschulung, Gefahrgut, Logistik, Simulator-Training oder UKW-Sprechfunklehrgänge. Zum ersten Mal dabei ist der Lehrgang "Einsatz von...

Der Germanische Lloyd (GL) hat seine Vorschriften für Binnenschiffe aktualisiert. Die neue Version der Rules for Inland Navigation Vessels (INV) trat am 1. November in Kraft, meldete der GL am 25. November. Die Änderungen umfassen Klassifizierung und Untersuchungen, Schiffbau und -konstruktion, Maschinen, Systeme und elektrische Anlagen sowie zusätzliche Anforderungen für verschiedene Klassezeichen....

Seit dem 21. November hat die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) einen Wissenschaftlichen Beirat. Er soll die Leitung der BfG in Sachen Ausrichtung und Qualitätssicherung der Forschung beraten, teilte die Behörde am 24. November mit. Vorsitzender des Beirats ist Prof. Dr. Günter Blöschl von der TU Wien. Sechs Mitglieder sind mit den Fachgebieten der BfG vertraute Professoren, vier weitere...

Die im Binnenschifffahrtsgesetz festgelegte Haftungsbeschränkung gilt nicht für Gewässerverunreinigungen. Der Eigner eines niederländischen Tankmotorschiffs muss deshalb knapp 70.000 Euro Kosten für einen Feuerwehreinsatz vom 31. August 2004 erstatten, entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am 23. November. Der Grund für den Einsatz: Beim Löschen einer Partie von 651 Tonnen Xylol im...

Der Bundesrat hat am 25. November beschlossen, die ursprünglich bis 31. Dezember 2011 befristeten ermäßigten Umsatzsteuersatzes von sieben Prozent für die Fahrgastschifffahrt bis zum 31. Dezember 2013 zu verlängern. Mit seiner Entscheidung ist der Bundesrat der rheinland-pfälzischen Forderung gefolgt. Das Bundesland hatte vorgeschlagen, die Ausarbeitungen einer von der Bundesregierung vor einem Jahr...

Flachgehend, flexibel, futuristisch: Nichts Geringeres als das Fahrgastschiff der Zukunft suchte die Sächsische Dampfschifffahrt (SDS) mit ihrem Ideenwettbewerb „Navis futura“. Erhalten haben die Dampfschiffer zwölf faszinierende Entwürfe. Am 13. Oktober prämierte die Jury die drei besten Konzepte der teilnehmenden Studenten von der TU Dresden. Das Rennen um den ersten Platz machten Christian...

Ein gasbetriebenes Stromaggregat für den Einsatz an Bord hat Sandfirden Technics vorgestellt. Auf der Europort Messe in Rotterdam präsentierte das niederländische Unternehmen Anfang November das Vorserienmodell seines Marine Power-Pack LNG-820. Das Aggregat leistet 300 Kilowatt und basiert auf einer umgerüsteten Scania-Maschine. Die Zertifizierung des Produkts erwartet das Unternehmen noch vor Ende...

Compare listings

Vergleichen