Zum Jahreswechsel hat die Erste Donau Dampfschifffahrtsgesellschaft mbH (EDDSG) den letzten 34 österreichischen Besatzungsmitgliedern gekündigt. Wie der Kurier am 9. Januar meldete, hat die Gesellschaft gleichzeitig ihren Betrieb eingestellt und alle Binnenschiffsaktivitäten innerhalb des Helogistics-Konzerns nach Ungarn verlagert. 1837 befuhr der DDSG-Dampfer „Maria Anna“ erstmalig die Strecke...

Wie die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) am 10. Januar meldet, hat Frankreich ab dem 1. Januar 2012 die Präsidentschaft der ZKR übernommen. Bis Ende 2013 wird Edwige Belliard, die Leiterin der französischen Delegation in der ZKR, das Amt der Präsidentin ausüben. Belliard ist Mitglied des Staatsrats und Leiterin der Direktion für Rechtsfragen im französischen Ministerium für...

Zum Jahreswechsel hat Christian Betchen das ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center (SPC) verlassen. Seine neue Wirkstätte ist die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), teilte der 31-Jährige am 10. Januar gegenüber Bonapart mit. Einfach mal etwas Neues machen. Diesen Vorsatz verwirklichte der Diplom-Betriebswirt und Bachelor of Arts in Transport und Logistik gleich zu Beginn des neuen Jahres....

Der Österreichische Wasserstrassen und Schiffahrtsverein setzt sich mit Nachdruck für schifffahrtsfreundliche Rahmenbedingungen auf der Donau ein. Jetzt hat der ÖWSV einen neuen Namen. Damit diese Lobbyarbeit noch besser nach aussen dargestellt werden kann, hat sich der Verein in "Pro Danube Austria" umbenannt. Pro Danube Austria will vor allem den Unternehmen aus Handel und Industrie eine Stimme...

Die Staatsanwaltschaft hatte bereits im Sommer 2011 bekannt gegeben: Das Tankmotorschiff „Waldhof“ war zum Zeitpunkt der Havarie überladen. Acht Tage, bevor sich die Katastrophe im Mittelrheintal jährt, hat die WSV am 5. Januar einen Zwischenbericht mit einem detaillierten Ablaufplan vorgelegt. Die Untersuchungskommission hat AIS- und Radardaten ausgewertet, Unfallstellen untersucht, Schiffsführer...

Das Schifferkinderheim Würzburg soll künftig von einer Stiftung betrieben werden. Wie der Trägerverein am 15. Dezember mitteilte, werde das Vereinsvermögen samt Heimbetrieb auf die Stiftung übertragen. Mit dieser Maßnahme wollen die Mitglieder den 1958 aufgenommenen Heimbetrieb langfristig sichern. Die unterfränkischen Bezirksregierung hat die neue Stiftung Schifferkinderheim der Meldung zufolge...

Das Kantoor Binnenvaart in Rotterdam war 13 Jahre lang das gemeinsame Dach für vier Binnenschifffahrtsverbände. Angesichts der stürmischen Wetterlage ist dieses Dach zu klein geworden. Am 29. Dezember wurde darum in Rotterdam eine neue, größere Konstruktion gegründet: die BinnenvaartBrancheUnie (BBU). Mit einer Stimme sprechen. Immer wieder wurde das von der Politik, aber auch aus der Branche selbst...

Babylonisches Sprachgewirr oder alles im Lot? In der Dezember-Umfrage wollten wir vor dem Hintergrund eines Streits zwischen Frankreich und den Niederlanden von Ihnen wissen, ob die Binnenschifffahrt eine bessere Sprachregelung braucht. In der Januar-Umfrage geht es um das neue Hafengeld-System in Rotterdam. Im internationalen Flugverkehr wird schon seit langem Englisch gesprochen. Dass die Weltsprache...

Zum 1. Januar hat Imperial Baris eine Niederlassung im Dresdner Alberthafen eröffnet. Das bestätigte Niederlassungsleiterin Annett Hütter am 5. Januar gegenüber Bonapart. Mit der Eröffnung des neuen Standorts verfügt das Schwergutlogistik-Unternehmen über insgesamt vier Büros. Das letzte wurde am 1. November in Hamburg eröffnet, darüber hinaus ist Baris in Berlin und Duisburg...

Die Binnenschifffahrt hat im ersten Halbjahr 2011 den Wachstumspfad des Vorjahres verlassen. Wie das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) am 21. Dezember meldete, konnte das nasse Verkehrssystem nicht wie Straße und Schiene von dem anhaltenden Aufschwung profitieren und verlor 1,4 Prozent der beförderten Gütermenge und 9,4 Prozent der in Tonnenkilometern gemessenen Verkehrsleistung. Die insgesamt auf...

Compare listings

Vergleichen