Die Quote ist beachtlich: 57 Azubis traten zur Abschlussprüfung an. 54 konnten am 22. Juli Zeugnis und IHK-Urkunde in Empfang nehmen. Die feierliche Lossprechung fand traditionell auf dem Schulschiff „Rhein“ in Duisburg-Homberg statt, wie der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) als Träger der Einrichtung am gleichen Tag meldete. Die Chancen für die Absolventen schätzt der...

Mindestens 6.600 Beschäftigte haben direkt mit dem Transportwesen auf dem deutschen Teil der Mittel- und Oberelbe zu tun. Hinzu kommen 9.800 von Hafenwirtschaft und Binnenschifffahrt indirekt abhängige Arbeitsplätze. Das ist das Ergebnis der am 7. Juli veröffentlichten „Elbschifffahrtsstudie“, die Verkehrs-, Infrastruktur- und Wirtschaftsministerien aus Sachsen-Anhalt, Hamburg, Brandenburg und...

Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) hat den ersten Jahrgang des französischen Berufsabiturs der Fachrichtung Binnenschifffahrt vom Technik-Gymnasium Emile Mathis bei Straßburg empfangen. Wie die Institution am 19. Juli verspätet meldete, besuchten die Absolventen am 1. Juli den Palais du Rhin. Der Bildungsgang entspreche bereits jetzt den europäischen Standards, die aktuell von des...

Bis zu 50 Prozent Förderung vergibt der Bund an Unternehmen, die an der Optimierung des Hafenbetriebs forschen. Das teilte das Bundesverkehrsministerium am 8. Juli mit. Das Förderprogramm für Innovative Hafentechnologien (IHATEC) ist Nachfolger der ISETEC-Programme. Bis 2020 sollen 64 Millionen Euro bereit stehen. Gefördert werden Projekte von Gewerbebetrieben, Forschungs- oder Bildungseinrichtungen...

Bis zu 50 Prozent Förderung vergibt der Bund an Unternehmen, die an der Optimierung des Hafenbetriebs forschen. Das teilte das Bundesverkehrsministerium am 8. Juli mit. Das Förderprogramm für Innovative Hafentechnologien (IHATEC) ist Nachfolger der ISETEC-Programme. Bis 2020 sollen 64 Millionen Euro bereit stehen. Gefördert werden Projekte von Gewerbebetrieben, Forschungs- oder Bildungseinrichtungen...

Es ist weit verbreitet, verbrennt emissionsarm, vereinfacht die Umrüstung und verursacht weniger Treibstoffkosten als Gasöl oder Verflüssigtes Erdgas (LNG). Aus Sicht des Fördernetzwerks Gas4ships spricht vieles für die Einführung des als Autogas bekannten Liquified Petrol Gas (LPG) in die Binnenschifffahrt. Nun sollen die Argumente wissenschaftlich und praktisch untermauert werden. Am 30. Juni hat...

Im Neuen Rheinhafen Speyer wollen die städtischen Verkehrsbetriebe eine neue Anlegestelle für Flusskreuzfahrtschiffe bauen. Die wasserrechtliche Genehmigung hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd am 8. Juni erteilt. Die Anlegestelle der „Pfälzerland“ und ein Ruheplatz für die Güterschifffahrt sollen weichen. Trotz des von Schiffern häufig beklagten Mangels an stadtnahen...

Die 2. ShortSeaShipping Days am 22. und 23. Juni in Lübeck brachten es an den Tag: In Deutschland wird viel über alternative Schiffsantriebe mit LNG und den Aufbau einer LNG Infrastruktur geredet, aber wenig oder nichts dafür getan! Der Auftritt des maritimen Koordinators der Bundesregierung, Staatssekretär Uwe Beckmeyer aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, zeigte deutlich, dass es...

Zweieinhalb Jahre sitzt Alexander Dobrindt schon im Kabinett. Nun hat der Bundesverkehrsminister erstmalig seinen Fuß auf ein Binnenschiff gesetzt. Am 12. Juli besuchte Dobrindt die Duisburger Ausbildungsstätten und fuhr auf einem Koppelverband mit. Die Einladung hatte BDB-Präsident Martin Staats bereits am 25. März 2015 auf einem Parlamentarischen Abend in Berlin ausgesprochen. Wie der...

Rasenmäher, Lokomotiven, Binnenschiffe: Am 5. Juli hat das EU-Parlament neue Emissionsgrenzwerte für mobile Maschinen beschlossen. Dass die NRMM-Neuregelung neben strengeren Grenzwerten auch vereinfachte Verwaltungsverfahren bringt, tröstet die Branche wenig. Gunther Jaegers, Präsident der European Barge Union (EBU), zeigte sich enttäuscht. Die überarbeiteten Typgenehmigungsvorschriften...

Compare listings

Vergleichen