Die Binnenschifffahrt ist nicht von gestern. Dennoch muss sie stärker als bisher in Professionalisierung und Marktforschung investieren. Zu diesem ersten Fazit kam ZDF-Wirtschaftsjournalist Hans Erwin Riemann in seiner Funktion als Moderator des 2. Mainzer Forum Binnenschifffahrt am 15. September. Ob Biomasse- oder Windkraftanlagentransport: Die Binnenschifffahrt beschäftigt sich nicht erst seit kurzem...

In Wittenberge hat der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck am 25. August den zweiten Anleger feierlich in Betrieb genommen. Damit verfügt der noch junge Elbehafen erstmals über trimodale Umschlagskapazitäten von Massen- und Stückgut, Container und Projektladungen. Innerhalb eines Monats habe das neue Mehrzweck-Terminal bereits 10.000 Tonnen Massengut umgeschlagen, meldete die an der...

Die europäische Binnentankschifffahrt unterliegt einem strengen Sicherheitsregelement. Getragen wird dies seit 1998 durch das European Barge Inspection Scheme (EBIS). Im Laufe der Jahre wurde dazu unter anderem ein detaillierter Fragebogen entwickelt, anhand dessen die Sicherheitsanforderungen bei Tankschiffen überprüft werden. Zum 1. Januar 2012 wächst die Checkliste um 46 Fragen. Die wohl...

Binnenschiffer und motorisierte Wassersportler sind mit der geplanten Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung nicht zufrieden. Deshalb haben das Binnenschifferforum und der Deutsche Motoryachtverband (DMYV) unabhängig voneinander Unterschriftenaktionen gegen die Kategorisierung der Wasserstraßen gestartet. Zwar erkennen die Foren-Nutzer die Notwendigkeit einer WSV-Reform an, sehen aber weder die...

Die European Barge Union (EBU) hat das neue Weißbuch der EU-Kommission zur europäischen Verkehrspolitik begrüßt. Die gesellschaftlichen und umweltschutzorientierten Herausforderungen, die im neuen Weißbuch formuliert sind, könnten der EBU zufolge besser realisiert werden, wenn das Potenzial der Binnenschifffahrt voll ausgenutzt würde. "Die angekündigte Priorisierung und Umschichtung der...

Die Sicherheit auf dem Wasser ist den meisten Bonapart-Lesern wichtiger als der Bürokratieabbau in der Sport- und Freizeitschifffahrt. Das hat die zum 8. September geschlossene Umfrage ergeben, die die Lockerung der Sportboot-Führerscheinpflicht thematisierte. Um den Wassertourismus zu fördern, hatten die Bundestagsfraktionen von CDU und FDP eine Lockerung der Führerscheinpflicht für Sportboote ins...

Das Schiffshebewerk Scharnebeck bei Lüneburg kommt nicht aus den Schlagzeilen. Die 1974 errichtete Anlage, mit dem am Elbeseitenkanal ein Höhenunterschied von 38 Metern überwunden werden kann, ist verschlissen und baufällig. Immer wieder kommt es deshalb zu ungeplanten mehrtägigen Reparatur- und Wartungsarbeiten, die die Schifffahrt im Hinterland des Hamburger Hafens komplett zum Erliegen bringen....

Metal One, ein weltweit agierendes Stahlhandelsunternehmen, übernimmt ein  22.000 Quadratmeter großes Grundstück am Fuße der Oberbürgermeister-Lehr-Brücke in Duisburg-Ruhrort. Dort soll sich das Tochterunternehmen Siecop ansiedeln. Wie duisport in einer Pressemitteilung vom 5. September schreibt, soll neben einem Verwaltungsgebäude auch eine etwa 5.500 Quadratmeter große Halle zur...

Den Start einer Online-Datenbank für Ausbildungsplätze, Praktika und Abschlussarbeiten hat der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) zum 1. September bekannt gegeben. Damit will der Verband seine Mitglieder bei der Suche nach geeigneten Kandidaten unterstützen. „Die Zeiten in denen die Besten eines Jahrgangs bei uns Schlange standen sind leider vorbei. Die demografische Entwicklung zwingt...

Ab 2015 müssen auch Schiffe, die vor April 1976 gebaut wurden, bei Attestverlängerung die Lärmschutz-Verordnungen vollständig erfüllen. Darauf weist die Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft (BG Verkehr) in der August-Ausgabe ihres Magazins SicherheitsProfi hin und zeigt Möglichkeiten zur Schallreduzierung in der Wohnung auf. Für Wasserfahrzeuge im Continue-Betrieb gilt demnach...

Compare listings

Vergleichen