Dolmetscher, Babelfisch oder Einheitssprache - was ist der beste Weg aus dem Sprachenwirrwar in der Binnenschifffahrt? Diese Frage wird aktuell besonders in Frankreich und Holland diskutiert. Während der Spachenstreit zwischen den beiden Ländern weiter schwelt. Harry Kuipers ist der Spaß an der Fahrt nach Frankreich gründlich verdorben. Mit seiner "Elly" fährt er seit Jahren nach Frankreich. Ende...

Seit Ende November stellt die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) aktuelle Pegeldaten unter www.pegelonline.wsv.de nicht nur als normale Webseite, sondern auch optimiert für Smartphones zur Verfügung. Das heißt, die Benutzeroberfläche wird optisch und ergonomisch an das mobile Endgerät angepasst. Bonapart-Leser werden sich zu Hause fühlen, denn Pegelonline ist der mobilen Version...

Am 12. Dezember wurden Binnenschiffer in Xanten mit Laserpointern geblendet. Jeweils nach Einbruch der Dunkelheit gegen 21.00 Uhr vom Deich in  Obermörmter trieben der oder die Täter ihr gefährliches Spiel. Der Rheinstrom vollzieht dort nach einer Rechtskurve einen Linksknick und gilt in der Schifffahrt als fahrerisch anspruchsvollster Abschnitt am Niederrhein. Das Blenden der Schiffsführer mittels...

Ginge es nach den Sozialdemokraten im Bundestag, muss der Duisburger Hafen in öffentlicher Hand bleiben. Das fordert die SPD-Fraktion in einem Antrag, der in der Parlamentssitzung am 15. Dezember beraten werden soll, meldete die Pressestelle des Bundestags. Die Bundesregierung soll die außerordentliche Bedeutung des Binnenhafens Duisburg für Nordrhein-Westfalen, Deutschland und Europa anerkennen und...

Zum 1. Dezember hat Friedrich Lehr die Nachfolge von Herbert Szirota in der Chefetage des Wiener Hafens angetreten. Das meldete die Hafengesellschaft am 25. November. Als neuer kaufmännischer Geschäftsführer unterstützt Lehr nun Rudolf Mutz, der bereits seit 2009 in der Geschäftsführung tätig ist. Zuletzt war Lehr bei der Flughafen Wien AG als Prokurist und Bereichsleiter für den Geschäftsbereich...

Mit verschärften Auflagen hat das Land Niederösterreich am 1. Dezember einen lange umstrittenen Naturversuch genehmigt: Auf drei Donaukilometern zwischen Wien und Bratislava soll ein Austrocknen der anliegenden Auwälder verhindert und gleichzeitig die Niedrigwasser-Schiffbarkeit verbessert werden. Doch nicht überall stößt das Vorhaben zur Erprobung von neuen Wasserbau-Methoden auf...

Die Schirmherrschaft für den Internationalen Hafenkongress 2012 hat der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann übernommen. Das meldete die Karlsruher Messegesellschaft am 7. Dezember. Die 2008 als „Karlsruher Hafenkongress“ gestartete Veranstaltung findet am 24. und 24. Mai 2012 zum dritten Mal statt. Persönlich wird Hermann, der den Häfen eine zentrale Bedeutung bei der...

Den Zuschlag für das im Oktober zugunsten der Waldhof-Opfer versteigerte Ölbild hat das Duisburger Unternehmen Zeppelin Power Systems / Caterpillar erhalten. Das teilte der an der Organisation beteiligte Schiffahrts-Verlag „Hansa“ am 7. Dezember mit. Die Bekanntgabe der Versteigerungsergebnisse erfolgte auf dem Duisburger Schifferball am 12. November. In einer kleinen Zeremonie im Duisburger...

Offiziell ausverkauft waren die Karten bereits Ende August: Zum Ball der Schifffahrt 2011 trafen sich rund 660 Branchenvertreter, Familienangehörige und Freunde am 12. November in der Glückauf-Halle in Duisburg-Ruhrort. Das fünfköpfige Organisationskomitee bestehend aus Wilfried Landwehr, Dieter Lata, Peter Haas, Ralf und Frank Wittig hatte im Namen der Schiffervereine Homberg, Duisburg und Ruhrort...

Wie die WSD-West am 7. Dezember berichtet, können ab sofort Nachrichten für die Binnenschifffahrt aus Österreich über das deutsche Elektronische Wasserstrassen Informations System (ELWIS) empfangen werden. Geliefert werden die Daten vom östereichischen Pendant DoRIS. Die Meldungen von den österreichischen Wasserstraßen können gesucht und im gewohnten ELWIS-Ausgabeformat angezeigt werden. Die...

Compare listings

Vergleichen