Pünktlich zum Ferienstart in Nordrhein-Westfalen hat die Wasserstraßen- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) am 22. Juni die Kleinfahrzeugtabelle aktualisiert. Auf 35 Seiten klärt die Tabelle über die rechtliche Einordnung, Kennzeichnungspflichten sowie Nutzungsbedingungen und -verbote auf Binnenschifffahrtsstraßen auf. Das Spektrum reicht vom klassischen Ruderboot über Grill-Inseln,...

Die Bestrebungen der Rheinanlieger für ein Entgasungsverbot von Tankschiffen machen Fortschritte. Wie das CDNI-Sekretariat meldete, hat Frankreich am 7. Juni die Änderung des Übereinkommens über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschifffahrt (CDNI) angenommen. Mit dem Entgasungsverbot im Geltungsbereich des CDNI soll die Freisetzung schädlicher gasförmiger...

Seit zwölf Jahren zahlen Schifffahrtstreibende die Entsorgungsgebühr für öl- und fetthaltige Schiffsbetriebsabfälle elektronisch. Nun wird die ECO-Karte zum 1. August durch eine App abgelöst, wie das Sekretariat des CDNI am 17. Mai meldete. Das vollständig digitale System mit dem Namen SPE-CDNI 3.0 soll einige Vorteile bieten. Sowohl die Schiffsführung als auch die Bunkerstation sollen Angaben...

Die niederländische Damen Shipyards Group hat im Geschäftsjahr 2022 erstmals einen Umsatz von 2,5 Milliarden Euro erzielt. Wie das Unternehmen am 7. April meldete, stieg der Nettogewinn trotz Auswirkungen des Krieges in der Ukraine von 1 auf 15 Millionen Euro an. Das Bestellbuch erreichte mit 8,8 Milliarden Euro den gleichen Rekordstand wie zum Jahresende 2021. Der Bruttogewinn (EBITDA) stieg leicht...

Die duisport-Gruppe hat Joachim Holstein zum Konzernbeauftragten Binnenschifffahrt ernannt. Wie das Unternehmen am 10. März meldete, ist Holstein in dieser Position seit dem 1. März Ansprechpartner für Kunden und Terminals mit wasserseitigem Güterumschlag im Duisburger Hafen. In seiner neuen Funktion soll der 55-Jährige direkt an den Vorstand berichten. Zu den neuen Aufgaben Holsteins zählen die...

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat am 3. März den MCN Cup 2023 ausgerufen, einen Ideenwettbewerb zur Förderung nachhaltiger Lösungen in der maritimen Branche. Der Wettbewerb soll innovative Konzepte und Technologien sichtbar machen und dazu beitragen, den Weg zur klimaneutralen Schifffahrt und zum CO2-neutralen Hafenbetrieb zu beschleunigen. Er findet zum zweiten Mal statt. Die...

Die Ausbildungsinitiative Binnenschifffahrt (ABi) hat einen neuen Geschäftsführer. Zum 1. Januar 2023 übernahm Stefan Pohl die Aufgaben von Lothar Barth, der aus persönlichen Gründen zurück trat. Barth hatte den gemeinnützigen Verein seit 2012 geleitet. Pohl, selbst gelernter Binnenschiffer, Ausbilder und langjähriges ABi-Vorstandsmitglied, wurde in der Novemberssitzung des Vorstands zum...

Nach acht Jahren bei der Häfen und Güterverkehr Köln AG scheidet Wolfgang Birlin zum 31. Januar als Vorstand der HGK AG aus. Gleichzeitig legt er seine Funktion als Geschäftsführer der RheinCargo GmbH & Co. KG nieder. Wie das Unterhemen am 27. Januar mitteilte, erfolgt die Trennung in bestem Einvernehmen. Birlin war seit Mai 2015 bei der HGK tätig. Seine Aufgaben im Vorstand werden nun...

Auf ihrer Herbstplenartagung am 8. Dezember hat die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) in Straßburg drei Änderungen der Rheinschifffahrtspolizeiverordnung (RheinSchPV) beschlossen. Ab dem 1. Dezember 2023 gilt für die Gebirgsstrecke eine geänderte Höchstgeschwindigkeit bei Hochwasser. Darüber hinaus beschloss das Gremium unter dem Vorsitz von Diégo Colas eine neue Rechtsgrundlage für...

Zum 29. September ist das Online-Portal EuRIS an den Start gegangen. Wie die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) meldete, soll die Website alle relevanten Informationen zu Fahrtrouten, Einschränkungen und Verkehrslage aus 13 teilnehmenden Staaten aus einer Hand bieten. Sie ist unter der Adresse www.eurisportal.eu erreichbar. Insbesondere soll die Plattform den...

Compare listings

Vergleichen