Die MDS Main-Donau Schiffahrtsgesellschaft mbH mit Sitz in Regensburg verliert ihr komplettes Personal an den Wettbewerber Wincanton. Das bestätigten die betroffenen Unternehmen am 19. Mai auf Anfrage von Bonapart. Bereits zum 1. Juli wechselt Verislav Gabud - zum 1. Oktober folgen dann Klaus Keppler und Oliver Roth. Die drei heuern bei der Regensburger Niederlassung der Wincanton GmbH an, um das...

Das Bundesjustizministerium will wesentliche Grundentscheidungen aus dem Seehandelsrecht auch in das Binnenschifffahrtsrecht einbringen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Justizministerin  zu dem am 17. Mai veröffentlichten Referentenentwurf zur Reform des Seehandelsrechts hervor. Insgesamt zielt das Papier auf eine Vereinheitlichung von Gesetzen ab, die gleichzeitig in die Neufassung des Fünften...

Während die postatomare Energieversorgung in Deutschland heiß diskutiert wird, liegen längst kreative und zum Teil langjährig erprobte Konzepte in der Schublade. Schwimmende Kraftwerke wurden dagegen bislang nur an Meeresküsten gesichtet. Aber warum eigentlich? Wegen Stromausfall geschlossen. Was am 8. März dem Abgeordnetenhaus in Berlin widerfahren ist, wird Energie-Pessimisten zufolge zum Alltag...

Anfang Mai hat die gemeinsame deutsch-französische Dienststelle der Wasserschutzpolizei in Kehl den Probebetrieb aufgenommen. Das bestätigte die Polizeidirektion Offenburg gegenüber Bonapart am 17. Mai. Der offizielle Einzug ist für Ende 2011 geplant. Zwischen Basel und der Schleuse Iffezheim verfügt die gemeinsame Dienststelle über drei französische und zwei deutsche große Streifenboote. Der...

Bei 11,1 Millonen Tonnen lag das Güteraufkommen auf der österreichischen Donau im Jahr 2010. Diese Steigerung um 18,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr verkündete die via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH am 10. Mai auf der Messe transport logistic in München. Dem Jahresbericht Donauschifffahrt 2010 zufolge setzte sich der im zweiten Halbjahr 2009 beginnende Aufwärtstrend im...

Zum Ende März hat Felbermayr seinen schwimmenden Fuhrpark erweitert. Mit dem Schiff HORST FELIX verfügt der österreichische Schwerlast-Spezialist nun über ein Schiff mit 1.400 Tonnen Zuladefähigkeit auf einer Ladefläche von 58 Meter Länge und 8,5 Meter Breite. Mit rund 200 Tonnen Stahl baute die Linzer ÖSWAG-Werft den ehemalige Trockenfrachter in rund fünf Monaten um. Die Schiffbauer glichen das...

Ein Info-Portal für Hinterland-Terminals haben die Hafengesellschaft Rotterdam und der niederländische Verband der Terminals im Binnenland (Vito) am 10. Mai auf der Messe Transport Logistic in München offiziell vorgestellt. Das kostenlose Angebot soll die Potenziale der niederländischen - und später auch der deutschen - Inland-Terminals vorstellen. InlandLinks ist dabei als Qualitätssiegel sowie...

Beim Löschen einer Ladung Benzin im Hafen Neuss ist am 10. Mai der Lade-Löschschlauch eines Tankmotorschiffes geplatzt. Das berichtete die Polizei Duisburg am folgenden Tag. Durch den entstandenen Riss von etwa 30 Zentimetern Länge liefen gegen 12:20 Uhr etwa 40 Liter Benzin ins Hafenbecken. Dann stoppte die Schlauchwache den Pumpvorgang. Das Benzin verteilte sich auf rund 300 Quadratmeter...

Die Firma IN - Innovative Navigation arbeitet an einer Erweiterung des RADARpilot 720°, mit dem Schiffseigner den Kraftstoffverbrauch pro gefahrenen Kilometer erfassen und auswerten können. Das teilte Geschäftsführer Martin Sandler am 11. Mai gegenüber Bonapart auf der Messe Construction & Shipping Industry in Gorinchem mit. Bislang konnten sich Schiffsführer anhand der Durchflussmessung...

Die duisport-Gruppe und der Chempark-Betreiber Currenta wollen ihre Zusammenarbeit bei der Realisierung von Infrastrukturprojekten verstärken. Das betrifft in erster Linie ein KV-Terminal in in der Nähe des Chempark-Standorts Krefeld-Uerdingen und einen angeschlossenen Vorbahnhof, meldeten beide Unternehmen am 9. Mai. Den Kooperationsvertrag unterzeichneten duisport-Chef Erich Staake und Dr. Klaus...

Compare listings

Vergleichen