Auf eine Summe von über 50 Millionen Euro hat das niederländische Forschungs- und Beratungsinstitut NEA den wirtschaftlichen Gesamtschaden in Folge der Waldhof-Havarie beziffert. Eine entsprechende Untersuchung im Auftrag verschiedener niederländischer Organisationen stellte das Institut am 6. Oktober vor. Allein den Schiffseignern sei ein Schaden von etwa 14 Millionen Euro entstanden, erklärte NEA....

Die Verkehrsminister der Länder wollen den ermäßigten Mehrwertsteuersatz für die Fahrgastschifffahrt für zwei weitere Jahre beibehalten. Ein entsprechender Antrag sei bei der Bundesregierung eingereicht worden, sagte NRW-Verkehrsminister Harry Voigtsberger am 6. Oktober auf der Verkehrsministerkonferenz in Köln. Ursprünglich sollte zum Jahreswechsel der volle anstelle des ermäßigten...

Zwölf Unternehmen aus dem Hafen Papenburg haben Ende September die „Interessengemeinschaft See- und Binnenhafen Papenburg“ gegründet. Das bestätigte Vorstandssprecher Wilhelm Schulte auf Anfrage von Bonapart. Demnach einigten sich Vertreter verschiedener Hafenunternehmen am 27. September im städtischen Rathaus auf Programm und Struktur der IG Hafen. Der Zusammenschluss will der Stadtverwaltung in...

Zum 1. Oktober haben das Short Sea Shipping Inland Waterway Promotion Center (SPC) und der Verein zur Förderung des Elbstromgebietes (VFE) die Beitrittsformulare des jeweils anderen unterschrieben. Damit wollen die Fördervereine die Position der Elbe stärken, berichtet das SPC am 5. Oktober. Beide Vereine agieren aus unterschiedlichen Perspektiven. Während sich der VFE gegenüber Politik und...

Drei von vier Anwohnern stimmen einer Nutzung von Elbe und Saale für Transport- und Personenschifffahrt zu. Das hat eine repräsentative Umfrage des INFO-Meinungsforschungsinstituts ergeben, die Landesverkehrsminister Thomas Webel am 4. Oktober auf der Saale-Konferenz in Halle vorstellte. Webel sah den Kurs der Landesregierung durch die Umfrage bestärkt. Sachsen-Anhalt wolle weiterhin auf der im...

Ihr 25-jähriges Bestehen hat die Domarin Tief-, Wasserbau und Schiffahrtsgesellschaft mbH am 30. September in Vilshofen gefeiert. Firmeninhaber Johann Brunner begrüßte rund 200 Gäste an Bord der „Regina Danubia“, um das Jubiläum angemessen zu feiern. Mit drei Mitarbeitern und einem Eimerkettenbagger gründete Brunner im Jahr 1986 das Wasserbau-Unternehmen Domarin. Eine Bezeichnung, die sich aus...

Die Duisburger Imperial Reederei und Buss Ports aus Hamburg übernehmen ab dem 1. Januar 2012  gemeinsam den Betrieb des Werkshafens der Hüttenwerke Krupp-Mannesmann (HKM) in Duisburg-Huckingen. Etwa 65 Mitarbeiter werden die Hafenanlagen an 365 Tagen im Jahr betreiben. Pro Jahr werden 10 Millionen Tonnen umgeschlagen. Das hierfür neugegründete Joint Venture firmiert unter dem Namen Buss Imperial...

Ein Führungswechsel in der Redation hat die Zeitschrift Binnenschifffahrt zum 1. Oktober erfahren. Peter Pospiech, bislang insbesondere als Technik-Korrespondent für das Magazin Schifffahrt Hafen Bahn und Technik unterwegs, übernahm die Position des Chefredakteurs. (Anm. d. Red.: Diese Mitteilung hat sich als Falschmeldung erwiesen. Zur Korrektur) Gegenüber Bonapart.de bestätigte der 69-jährige...

Die Katze ist aus dem Sack. Lange wurde spekuliert, wer den Logistiker Lehnkering übernehmen wird. Am 30. September hat die südafrikanische Imperial Holding Ltd. die Übernahme bestätigt. Sollten die Kartellebhörden in Brüssel zustimmen, wird die Imperial Holding Ltd. das Duisburger Traditionsunternehmen Lehnkering komplett übernehmen. Mit dem Kauf will Imperial seine Marktposition in Europa weiter...

Der Elbehafen Geesthacht hat in der ersten Jahreshälfte wasserseitig rund 60.000 Tonnen Güter umgeschlagen. Wie die Hamburger Eckelmann Gruppe am 28. September meldete, gingen damit etwa 15 Prozent mehr Güter als im Vorjahreszeitraum über die Kaikante. Hafenchef Jürgen Schlottau geht davon aus, dass sich die Entwicklung in der zweiten Jahreshälfte fortsetzen wird. „Geesthacht ist wegen seiner...

Compare listings

Vergleichen