Häfen

Der Brunsbütteler Hafenbetreiber hat rückwirkend zum 1. Januar den Hafen Rendsburg übernommen. Laut Meldung vom 8. März ist das Unternehmen damit alleiniger Betreiber der Umschlagstelle am Nord-Ostsee-Kanal. Der nun von HaGe Port übernommene 50-Prozent-Anteil hatte zuvor Ahlmann-Zerssen gehört. Der 2012 eröffnete Hafen Rendsburg sei besonders im Onshore-Windenergiebereich gut im Geschäft. Er wurde...

Ein neues Importlager für Waren aus Asien und Nordamerika will die Fressnapf-Gruppe auf dem Logport-I-Gelände in Betrieb nehmen. Das meldete der Duisburger Hafen am 3. März. Demnach plant die Krefelder Fachhandelskette für Tiernahrung und -zubehör noch 2016 mit einem Zweischichtbetrieb zu starten, sofern die Baugenehmigung rechtzeitig vorliegt. Wenn später der Dreischichtbetrieb aufgenommen wird,...

Der Weseler Deltaport hat am 23. Februar das Umwelt-Zertifikat PERS erhalten. Wie der Hafenbetreiber am 29. Februar verlauten ließ, hat sich damit erstmalig ein europäischer Binnenhafen erfolgreich nach dem Port Environmental Review System (PERS) prüfen lassen. Der Meldung zufolge umfasst die Zertifizierung alle Aktivitäten, Produkte und nautisch-logistischen Dienste der Hafenverwaltung. Den...

Die Umschlagergebnisse der ZARA-Häfen für das Jahr 2015 fallen unterschiedlich aus. Insbesondere die Schwankungen der Containermengen auf der Asienroute deuten auf eine Konkurrenzsituation der einzelnen Standorte zwischen Zeebrugge und Amsterdam hin. Links zu den Originalmeldungen der Hafenbetreiber liefern ausführliche Informationen. Rotterdam: Öl ist gefragt Der Hafen Rotterdam hat einen Anstieg...

Seit Februar ist Elmar Ockenfels neuer Repräsentant der deutschen Handelsvertretung des Hafens Antwerpen. Arbeitsschwerpunkt des 64-Jährigen bilden Nordrhein-Westfalen und die Rheinregion, meldete der Hafenbetreiber am 16. Februar. Robert Giraud ist demnach nicht mehr im Team vertreten. Ockenfels soll mit seinem Netzwerk aus der deutschen Logistikbranche die Handelsverbindungen stärken. Der Mainzer...

Hamburg hat im Jahr 2015 einen Rückgang des Seegüterumschlags verzeichnet. Wie der Hafen am 10. Februar meldete, sank das Volumen um 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 137,8 Millionen Tonnen. Gleichzeitig schlug der Universalhafen mit 45,5 Millionen Tonnen 5,8 Prozent mehr Massengüter um. Die alternativen Verkehrsträger Binnenschiff und Güterbahn profitierten. So transportierten Binnenschiffe im...

Zum 1. Februar soll Yvonne van der Laan die Direktion Prozessindustrie & Massengut beim Hafen Rotterdam übernehmen. Wie der Hafenbetreiber am 26. Januar mitteilte, folgt die 44-Jährige auf Bas Hennissen, der 2015 die Tätigkeit wechselte. Van der Laan bringt laut Meldung über 20 Jahre Erfahrung in der Petrochemie mit, davon zwölf Jahren in verschiedenen Managementpositionen. Ihre Laufbahn begann...

Der Hanauer Hafen hat für rund 60.000 Euro einen Teil seiner Außenbeleuchtung modernisiert. Anstelle von Quecksilber-Hochdruckdampflampen (HQL) erhellen nun Leuchtdioden (LED) Kai- und Gleisanlagen sowie die hafeneigene Saarstraße. Die Energieeinsparung war dem Staat eine Klimaschutz-Förderung in Höhe von 12.300 Euro wert. Ein für andere kommunale Häfen und Betriebe ebenfalls interessantes...

Am 20. Januar hat das Bundeskabinett das Nationale Hafenkonzept 2015 verabschiedet. Sowohl der Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB) als auch der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) zeigten sich grundsätzlich zufrieden. Das Papier, das die Hafenpolitik der nächsten zehn Jahre definiert und sich auch direkt auf die Schifffahrt bezieht, sei mit seinen 155 Einzelmaßnahmen...

Der für Ende April geplante 5. Internationale Hafenkongress in Karlsruhe wird nicht stattfinden. Das bestätigten Hafen und Messegesellschaft gegenüber Bonapart. Die Beteiligten überlegen noch, ob die 2008 ins Leben gerufene Veranstaltung 2018 eine Neuauflage erfahren soll. Bereits Ende 2015 habe sich herauskristallisiert, dass der Hafenkongress vorerst nicht mehr stattfinden werde, erklärte...

Compare listings

Vergleichen