Häfen

In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres hat der Hafen Rotterdam 1,9 Prozent weniger Güter umgeschlagen als im Vorjahreszeitraum. Allerdings seien die ersten drei Quartale 2015 mit plus 5,4 Prozent sehr stark ausgefallen, relativierte der Hafenbetreiber am 24. Oktober. Vor allem bei Kohle und Eisenerz war der Trend nunrückläufig. Die Entwicklung entspreche jedoch den Prognosen und dem...

Der Hafen Antwerpen hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres insgesamt 161,7 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Wie Europas zweitgrößter Seehafen am 21. Oktober meldete, betrug die Steigerung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 3,3 Prozent. Die Werte der einzelnen Gütergruppen passen insgesamt zu den von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) erwarteten Trends. Das Containervolumen...

Die Erasmus Universität Rotterdam hat im Auftrag des Infrastruktur- und Umweltministeriums den Binnenhafenmonitor 2015 veröffentlicht. Wie die an dem Projekt beteiligte Niederländische Vereinigung der Binnenhäfen (NVB) am 30. September meldete, zeigt die Studie die ökonomische Entwicklung der niederländischen Binnenhäfen über das Jahr 2014 auf. Demnach haben die Binnenhäfen ihre...

Fertiggestellt wurde sie schon Ende 2015. Die offizielle Übergabe am 8. September überließ man jedoch dem seit Anfang Juni amtierenden Hafenchef. Auf der jährlichen Hafenrundfahrt „Deltaport – vor Ort“ übergab Stadtwerke-Geschäftsführer Franz Michelbrink vor rund 180 Gästen die neue Spundwand des Stadthafens Wesel offiziell an den Geschäftsführer der Deltaport-Gruppe Andreas Stolte. Über...

Verkehrsverlagerung, Digitalisierung, Luftreinhaltung: Seit Jahren arbeiten die Häfen an den Enden des großen Stroms zusammen. Am 3. September haben der Seehafen Rotterdam, die Schweizerischen Rheinhäfen sowie der Logistikcluster Region Basel ihre 2012 geknüpften Bande erneuert. Gegenstand der neuen Absichtserklärung ist auch die Förderung von verflüssigtem Gas (GTL) als Kraftstoff und Transportgut,...

Der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) hat am 12. August Position zum Entwurf einer neuen Richtlinie zur Förderung des Kombinierten Verkehrs (KV) bezogen. Zwar ermöglichten mehrere Verbesserungen höhere Anreize zur Verkehrsverlagerung auf Schiff und Schiene, doch sieht der Verband auch Nachbesserungsbedarf. Der Neu- und Ausbau von KV-Umschlaganlagen wird weiterhin mit bis zu 80 Prozent...

Mindestens 6.600 Beschäftigte haben direkt mit dem Transportwesen auf dem deutschen Teil der Mittel- und Oberelbe zu tun. Hinzu kommen 9.800 von Hafenwirtschaft und Binnenschifffahrt indirekt abhängige Arbeitsplätze. Das ist das Ergebnis der am 7. Juli veröffentlichten „Elbschifffahrtsstudie“, die Verkehrs-, Infrastruktur- und Wirtschaftsministerien aus Sachsen-Anhalt, Hamburg, Brandenburg und...

Bis zu 50 Prozent Förderung vergibt der Bund an Unternehmen, die an der Optimierung des Hafenbetriebs forschen. Das teilte das Bundesverkehrsministerium am 8. Juli mit. Das Förderprogramm für Innovative Hafentechnologien (IHATEC) ist Nachfolger der ISETEC-Programme. Bis 2020 sollen 64 Millionen Euro bereit stehen. Gefördert werden Projekte von Gewerbebetrieben, Forschungs- oder Bildungseinrichtungen...

Bis zu 50 Prozent Förderung vergibt der Bund an Unternehmen, die an der Optimierung des Hafenbetriebs forschen. Das teilte das Bundesverkehrsministerium am 8. Juli mit. Das Förderprogramm für Innovative Hafentechnologien (IHATEC) ist Nachfolger der ISETEC-Programme. Bis 2020 sollen 64 Millionen Euro bereit stehen. Gefördert werden Projekte von Gewerbebetrieben, Forschungs- oder Bildungseinrichtungen...

Im Neuen Rheinhafen Speyer wollen die städtischen Verkehrsbetriebe eine neue Anlegestelle für Flusskreuzfahrtschiffe bauen. Die wasserrechtliche Genehmigung hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd am 8. Juni erteilt. Die Anlegestelle der „Pfälzerland“ und ein Ruheplatz für die Güterschifffahrt sollen weichen. Trotz des von Schiffern häufig beklagten Mangels an stadtnahen...

Compare listings

Vergleichen