Häfen

Geschäftsführer Jan Sönke Eckel ist zufrieden: „Trotz längerer Niedrigwasserphasen und schwieriger Marktbedingungen sind wir im Hafen gegen den Trend gewachsen.“ Den Eisenbahnern des Logistikdienstleisters gelang es unterdessen nicht, sich gegen den Konkurrenzdruck des LKWs zu behaupten: Die auf der Schiene transportierte Menge lag mit 22,4 Millionen Tonnen um 4,2 Prozent unter dem Vorjahr. Für...

Für gute Nachbarschaft zwischen Anwohnern und Containerterminals will der Industrielaser-Hersteller LASE nun auch im Binnenland sorgen. Wie das Unternehmen am 7. März meldete, sind nun zwei von drei KV-Containerbrücken im Hafen Wien Freudenau mit einer vertikalen Lasermessanlage ausgerüstet. Die Krane erkennen nun die Topografie des Containergebirges und bremsen sie die Bewegung von Container oder...

Das Netzwerk der Häfen Basel, Mulhouse und Weil lässt neue Module für seine IT-Plattform RheinPorts Information System (RPIS) entwickeln. Das teilte der Hafen Antwerpen in seiner Funktion als IT-Dienstleister der Häfen im Dreiländereck am 27. Februar mit. Ein Modul für die automatische Zollanmeldung für die Schweiz soll noch 2017 an den Start gehen. Weitere Projekte betreffen die Integration des...

Seit Februar wird im Rhein-Lippe-Hafen Wesel gebaut. Für den 1. März hat der Hafenverbund Deltaport zum feierlichen Rammschlag in den ehemaligen Ölhafen eingeladen. Dort soll eine 300 Meter lange Kaianlage die schräge Uferböschung ersetzen und den ersten Schritt hin zu einem modernen Universalhafen markieren. Erster Nutzer des ersten Bauabschnitts wird das Schwerlastterminal von Hegmann Transit. Es...

Die schweizerischen Rheinhäfen haben am 8. Februar ihren Jahresabschluss für 2016 bekannt gegeben. Demnach verzeichnete der Containerumschlag über die Kaikante einen neuen Rekordwert. Die Mineralölimporte dagegen konnten der Rekord von 2015 aufgrund des lang anhaltenden Niedrigwasser Ende 2016 nicht halten. Das wirkte sich stark auf den Gesamtumschlag aus, der ein Minus von sieben Prozent auf 5,9...

Alternative Kraftstoffe sind sauberer als Diesel. Doch welcher macht das Rennen in der Logistik? Der Duisburger Hafen jedenfalls setzt auf LNG. In einem Pilotprojekt soll eine mobile Tankanlage zunächst umgerüstete Reach-Stacker, Terminalzugmaschinen sowie LKW lokaler Speditionen mit verflüssigtem Erdgas (LNG) versorgen. Das teilten Duisport und RWE Supply & Trading am 4. Januar mit. Die...

Zum Jahreswechsel hat der Hafen Nürnberg-Roth einen neuen Geschäftsführer bekommen. Wie die Bayernhafen-Gruppe am 9. Januar mitteilte, übergab Harald Leupold nach 15 Jahren das Ruder an Alexander Ochs und verabschiedete sich in den Ruhestand. Ochs ist seit 1999 in der Unternehmensgruppe tätig. Deren Geschäftsfeld Kombinierter Verkehr sowie die Abteilungen Unternehmensentwicklung, Finanzen,...

Die EU-Kommission hat die neue Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs nicht bundeseigener Unternehmen genehmigt. Damit kann die überarbeitete Richtlinie rückwirkend zum Jahreswechsel in Kraft treten, meldete das Bundesverkehrsministerium am 6. Januar. Die Förderung soll die Verlagerung des Güterverkehrs auf Schiene und Wasserstraße erleichtern. Für 2017 stehen rund...

Nach 25 Jahren an der Spitze des Hafens Antwerpen geht Eddy Bruyninckx zum Jahreswechsel in den Ruhestand. Seinem Nachfolger Jacques Vandermeiren überlässt er einen Hafen mit Rekordergebnissen: Nach vorläufigen Zahlen vom 30. Dezember beträgt der Gesamtumschlag für das Jahr 2016 mehr als 214 Millionen Tonnen, das Containervolumen stieg erstmals über zehn Millionen Standardcontainereinheiten...

Kleine und mittlere Betriebe dürfen nicht gezwungen werden, ihre Gleisanschlüsse für Fremdunternehmen zu öffnen. Ein dahingehend novelliertes Eisenbahnregulierungsgesetz komme einer Überregulierung gleich und schwäche den Schienengüterverkehr, warnte der Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB) am 15. November. Anlass für das gemeinsam mit dem Deutschen Speditions- und Logistikverband...

Compare listings

Vergleichen