Häfen

Besser als das Vorkrisenjahr 2008 hat der Ennshafen das Jahr 2010 abgeschlossen. Die aktuelle Umschlagsbilanz zeichne den Donauhafen als exportstärksten Hafen Österreichs aus, meldeten die Betreiber am 24. Januar. Bis 2014 will die Ennshafen OÖ GmbH den wasserseitigen Umschlag um weitere 50 Prozent steigern. Seit Anfang 2010 hat der Ennshafen gemeinsam mit TFG Transfracht regelmäßige Linienverkehre...

Paul Smits übernimmt ab dem 1. Juni das Ressort Finanzen beim Hafen Rotterdam. Das meldete die Hafenbehörde am 9. März. Der 47-jährige kommt von KPN. Bei KPN verantwortete Smits unter anderem die Geschäftsfelder mobile Telefonie sowie Strategie und Innovation Geschäftskunden. Von 2008 bis 2010 war Smits "Chief Finance Officer" (CFO) für den Geschäftskundenbereich bei KPN. Smits übernimmt das...

Zum 1. März hat der Hafen Antwerpen die Pilotphase zur Überwachung der Binnenschifffahrt mittels Inland AIS gestartet. Damit will der belgische Seehafen Sicherheit und Verkehrsmanagement auf dem Wasser verbessern. Für die Binnenschiffe wird der Einsatz des Automatic Identification System (AIS) jedoch nicht vor dem 1. Janaur 2012 verbindlich vorgeschrieben, teilte die Hafenbehörde am 4. März mit. Die...

Im Hafen Hanau ist der Güterversand per Schiff im Jahr 2010 um rund 33 Prozent angestiegen. Dies geht aus vorliegenden Statistiken der Stadtwerke Hanau hervor. Insgesamt kletterte der Güterumschlag des Hafens um 12,7 Prozent auf knapp 3,14 Millionen Tonnen. Dabei fertigte der Hafen Hanau 1104 Schiffe ab, 57 mehr als noch 2009. Auch die Zahl der abgefertigten Eisenbahnwaggons wuchs von 25.084 auf 32.787....

Die am Westufer der Maas gelegene Stadt Cuijk will einen Multipurpose-Kai anlegen. An der neuen Umschlagstelle sollen dann Massengüter und Container umgeschlagen werden können. Der Gemeinderat von Cuijk hat den Weg für das Vorhaben am 7. Februar freigemacht und einer Kreditaufnahme von 780.472 Euro zugestimmt. Des weiteren will die Stadt die jährlichen Kosten für Zinsen, Betrieb und Unterhalt in...

Deutschlands größter Universalhafen hat die Krise hinter sich gelassen. So lautet das Resümee der Jahrespressekonferenz des Hamburger Hafens am 7. Februar. Der Seegüterumschlag wuchs 2010 um knapp zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 121,2 Millionen Tonnen. Gleichzeitig gingen an den Containerterminals rund 7,9 Millionen TEU über die Kaikante, ein Plus von 12,7 Prozent. „Die Anstrengungen,...

Die Duisburger Hafen AG will die Entwicklung des Homberger Rheinpreußenhafens sowie die beabsichtigte Errichtung eines Containerterminals nicht weiter verfolgen. Das entschied der duisport-Vorstand in der letzten Januar-Woche, wie das Unternehmen am 27. Januar berichtete. Grund für diese Entscheidung sei die wirtschaftlich nicht kalkulierbare Altlastensituation. Im vergangenen Jahr hatte duisport die...

Trotz strengem Winter und Wirtschaftskrise haben die Neuss Düsseldorfer Häfen zweistellige Zuwachsraten in allen Geschäftsbereichen erzielt - nicht nur beim Hafenumschlag, sondern auch bei der Eisenbahn. Das Güteraufkommen im Schiffs- und Eisenbahngüterverkehr stieg im Jahre 2010 im Vergleich zum Vorjahr um 13,5 Prozent auf rund 15,3 Millionen Tonnen. Der Schiffsgüterumschlag erzielte an den...

Im Hafen Köln Niehl ist die Krise vorbei. Das meldete die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) am 24. Januar. Mit 507.434 umgeschlagenen Containereinheiten (TEU) in 2010 konnte zwar das Spitzenjahr 2007 mit 573.000 TEU noch nicht erreicht werden, der Trend gehe aber messbar aufwärts. Gegenüber 2009 mit rund 447.000 TEU wuchs der Containerumschlag um 13,5 Prozent. Entsprechend den positiven...

Die Sächsischen Binnenhäfen Oberelbe können auf eines der besten Geschäftsjahre seit 1990 zurückblicken. Ingesamt wurden in dem Hafenverbund mit sechs Binnenhäfen in Dresden, Riesa, Torgau, D??ín, Lovosice und Dessau-Roßlau knapp 3,0 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen – etwa 14 Prozent mehr gegenüber 2009. Die Häfen profitierten vom sehr guten Wasserstand der Elbe, der eine ökonomische...

Compare listings

Vergleichen