Häfen

Bis Ende Oktober soll im Hafen Mühlberg eine Umschlagstelle für Schwergut entstehen. Den ersten Spatenstich nahm der brandenburgische Verkehrsstaatssekretär Rainer Bretschneider gemeinsam mit Bürgermeisterin Hannelore Brendel und den Landräten der Kreise Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz am 8. April vor, berichtete das Infrastruktur-Ministerium des Landes. Im Auftrag der Stadt soll die Firma...

Die ZHD Stevedoring in Dordrecht hat Ende März einen neuen Hafenmobilkran in Betrieb genommen. Der Gottwald-Kran vom Typ HMK 6407 B in Hightower-Ausführung ist damit noch vor der Eröffnung des Tiefseekais einsatzbereit, dessen 150 Meter Kaikante er bedienen soll. Der Kran verfügt über eine maximale Hubleistung von 100 Tonnen, im normalen Greiferbetrieb bleiben etwa 50 Tonnen bei einer Auslegung von 51...

Mit einem Umsatz von 148 Millionen Euro zuzüglich der Umsätze aus strategischen Beteiligungen konnte die duisport-Gruppe Ihre Gesamtleistung gegenüber dem Jahr 2009 (145 Millionen Euro) erneut steigern. Der Ertrag vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) konnte abermals auf nun 27,7 Mio. Euro (Vorjahr: 27,3 Mio. Euro) leicht gesteigert werden. Das Ergebnis vor Ertragssteuern liegt mit 9,4 Mio....

Der Hafen Amsterdam, zur Zeit noch eine kommunale Gesellschaft der Stadt Amsterdam, soll nach Plänen der Stadt in eine selbständige Aktiengesellschaft umgewandelt werden. Ende 2009 hatte der Stadtrat Amsterdam einen Studie in Auftrag gegeben, welche Chancen und Risiken eine Ausgliederung des Hafens in eine Aktiengesellschaft hätte. Am 11. Mai dieses Jahres entscheidet der Stadtrat jetzt über die...

Neue Ladungsmengen für den Hafen Haldensleben könnte das frisch in Betrieb genommene Premix- und Mineralfutterwerk der Deutschen Vilomix Tierernährung GmbH bringen. Wie der Betreiber am 4. April berichtet, werde aktuell über eine Belieferung per Schiff verhandelt. „Eine Belieferung per Binnenschiff wäre für uns ideal“, erklärte Werksleiter Mark Zimmermann auf Nachfrage von bonapart.de....

Ganze 57 Prozent der Transportphase verbringt der Rheinschiffer mit Warten. Das meldete die Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz in Berufung auf Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) am 22. März. Nur noch 43 Prozent ihrer Zeit auf dem Strom sind beladene Schiffe in Bewegung. 44 Prozent entfallen auf Wartezeiten vor und in den Seehäfen. Im Hinterland müssen die...

Die Stadt Malchin ist auf der Suche nach einem neuen Betreiber für ihren im Jahr 2003 in Betrieb genommenen Industriehafen. Das bestätigte Reinhard Dorn von der Stadtverwaltung auf Anfrage. Als bisherige Betreiberin hatte die Binnenhafen Anklam GmbH den Vertrag mit der Stadt Malchin zum 31. Dezember aufgelöst. „Wir suchen lediglich ein Unternehmen aus der Logistik, dass Transportaufträge vermittelt...

Die Hafenanlieger des Dortmunder Hafens präsentieren sich seit neuestem in einem gemeinsamen Webautritt. Auf www.hafenunternehmen-dortmund.de stellen sich die Mitglieder des Vereins Dortmunder Hafenanlieger e. V. vor. Die neue Internetplatform informiert über die Kompetenzen der Unternehmen, den Hafen und die vielfältigen Möglichkeiten des Wirtschafts- und Logistikstandortes...

Seit 2009 kooperieren die beiden Binnenhäfen Duisburg und Dortmund aktiv. In dieser Zusammenarbeit ist unter anderem der Glückauf-Express entwickelt worden. Bei der Jahrespressekonferenz des Dortmunder Hafens am 3. März informierte Markus Bangen, Vorstand von duisport und Generalbevollmächtigter der Dortmunder Hafen AG, über die aktuellen Projekte. Neben dem erfolgreichen Glückauf-Express, der...

Zum 7. März hat Ferdinand J. van den Oever die Nachfolge von Interimsdirektor Jacco Rentrop übernommen. Das berichteten verschiedene Medien. In dem viertgrößten Hafen der Niederlande wird sich der 46-jährige zunächst mit der Schadensabwicklung nach einem Brand im anliegenden Chemiepark befassen müssen. Van den Oever war seit 2003 als Ratsherr in Dordrecht für wirtschaftliche Angelegenheiten...

Compare listings

Vergleichen