Häfen

Zum 1. Dezember hat Friedrich Lehr die Nachfolge von Herbert Szirota in der Chefetage des Wiener Hafens angetreten. Das meldete die Hafengesellschaft am 25. November. Als neuer kaufmännischer Geschäftsführer unterstützt Lehr nun Rudolf Mutz, der bereits seit 2009 in der Geschäftsführung tätig ist. Zuletzt war Lehr bei der Flughafen Wien AG als Prokurist und Bereichsleiter für den Geschäftsbereich...

Die Duisburger Häfen AG prognostiziert für das laufende Jahr einen Güterumschlag von 130 Mio. Tonnen. Bis einschließlich Oktober wurden bereits umgerechnet 2.1 Mio. TEU geladen und gelöscht. Die bereits zur Jahresmitte erkennbare überaus positive Entwicklung bei den Umschlagzahlen hat sich im Laufe des zweiten Halbjahres noch weiter fortsetzen können. Das meldet die Duisburger Hafen AG am 14....

Der Hafen Antwerpen hat zum zweiten Mal den Titel "Best dry bulk port" erhalten. Antwerpen hat sich damit (nach 2009) erfolgreich gegen Wettbewerber wie Amsterdam, Hamburg und Krishnapatam Port in Indien durchgesetzt, meldete die Hafenbehörde am 16. November. Das International Bulk Journal hat damit Antwerpens Anstrengungen gewürdigt, die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise zu limitieren. Das...

Die Port of Rotterdam Authority und der niederländische Staat sondieren derzeit die Möglichkeiten, um auf der Küstenschutzanlage der zweiten Maasvlakte einen Windpark mit einer Leistung von über 100 MW zu installieren. Zu diesem Zweck initiiert die Port of Rotterdam Authority bis zum 9. Dezember eine internationale Markterkundung. Anschließend soll über ein Auswahlverfahren entschieden werden. Die...

Weil ab Januar 2012 Inland-AIS im Hafen Antwerpen obligatorisch wird, riefen der Hafenbetrieb und der Binnenschifffahrtssektor die Unternehmer am 25. Oktober auf, rechtzeitig einen AIS-Transponder zu installieren. Dabei besteht Anspruch auf eine Subvention der flämischen Regierung. Gut ein halbes Jahr nach dem Start der Testphase des AIS (Automatic Identification System) reagiert der...

Die Errichtung einer neuen Kaimauer hat der Elbehafen Riesa am 18. Oktober mit einem feierlichen ersten Rammschlag gestartet. Binnen 14 Monaten soll nun für 4,8 Millionen Euro der erste Schritt getan werden, das Containerterminal in das südliche Hafengebiet „Alter Hafen“ zu verlegen und zu erweitern. Der Freistaat Sachsen unterstützt den Bau mit 2,4 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen...

Flächenkonflikte, Infrastruktur, Modal-Mix-Vorgaben in den Seehäfen: Nahezu überall sehen sich Binnenhafenbetreiber mit den gleichen Herausforderungen konfrontiert. Um den Schulterschluss zu üben und voneinander zu lernen, veranstalteten der Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB) und die European Federation of Inland Ports (EFIP) ihre Mitgliederversammlungen am 14. Oktober gemeinsam in Berlin,...

Zwölf Unternehmen aus dem Hafen Papenburg haben Ende September die „Interessengemeinschaft See- und Binnenhafen Papenburg“ gegründet. Das bestätigte Vorstandssprecher Wilhelm Schulte auf Anfrage von Bonapart. Demnach einigten sich Vertreter verschiedener Hafenunternehmen am 27. September im städtischen Rathaus auf Programm und Struktur der IG Hafen. Der Zusammenschluss will der Stadtverwaltung in...

Die Duisburger Imperial Reederei und Buss Ports aus Hamburg übernehmen ab dem 1. Januar 2012  gemeinsam den Betrieb des Werkshafens der Hüttenwerke Krupp-Mannesmann (HKM) in Duisburg-Huckingen. Etwa 65 Mitarbeiter werden die Hafenanlagen an 365 Tagen im Jahr betreiben. Pro Jahr werden 10 Millionen Tonnen umgeschlagen. Das hierfür neugegründete Joint Venture firmiert unter dem Namen Buss Imperial...

Der Elbehafen Geesthacht hat in der ersten Jahreshälfte wasserseitig rund 60.000 Tonnen Güter umgeschlagen. Wie die Hamburger Eckelmann Gruppe am 28. September meldete, gingen damit etwa 15 Prozent mehr Güter als im Vorjahreszeitraum über die Kaikante. Hafenchef Jürgen Schlottau geht davon aus, dass sich die Entwicklung in der zweiten Jahreshälfte fortsetzen wird. „Geesthacht ist wegen seiner...

Compare listings

Vergleichen