Häfen

Waldhof-Havarie und Niedrigwasserperioden haben viele Häfen am Oberrhein und seinen Zuflüssen Umschlags-Prozente gekostet. So meldeten am 25. Januar auch die Baseler Rheinhäfen für 2011 ein Minus von 13 Prozent. Das entspricht einen Umschlag von 5,68 Millionen Tonnen. Für die Tankschifffahrt verspricht das neue Jahr jedoch einen guten Start. Das Jahresergebnis liege klar unter dem des Krisenjahres...

Die ARA-Häfen haben das Jahr 2011 mit einem Umschlagsplus zwischen einem und fünf Prozent abgeschlossen. Das besagen die endgültigen Umschlagsergebnisse aus Antwerpen und Rotterdam sowie die vorläufigen Ergebnisse aus Amsterdam. Lediglich Zeebrugge musste laut den vorläufigen Ergebnissen ein Minus von 5,3 Prozent verzeichnen. Gemeinsam schlugen die Seehäfen 760,6 Millionen Tonnen Ladung um. Mit...

Die Hafenbetreiber von Düsseldorf, Köln und Neuss haben für ihre geplante Fusion grünes Licht erhalten. Das teilte das Bundeskartellamt am 2. Februar mit. Zwar führe der Zusammenschluss der Häfen und Güterverkehr Köln AG sowie der Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG zu einer Verengung der Marktstruktur. Eine Marktbeherrschung durch das neue Gemeinschaftsunternehmen  RheinCargo GmbH &...

Die duisport-Gruppe baut auf dem Logport-I-Gelände ein neues Logistikzentrum für Kühne + Nagel. Die drei Hallen und ein Bürotrakt sollen Duisburg zum weltweit größten Standort des Logistikers aufwachsen lassen, berichtete der Hafenbetreiber am 25. Januar, dem Tag des ersten Spatenstichs. Die neue Anlage entsteht auf einem der letzten unbebauten Areale auf logport I. Die Gebäude auf dem fast 40.000...

Der Seehafen Kiel hat das Jahr 2011 mit einer Umschlagsleistung von 6.293.374 Tonnen abgeschlossen. Das entspricht einem Plus von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, berichtete der Hafenbetreiber am 17. Januar. Eine Statistik über die Aufteilung der Hinterlandverkehre konnte der Hafenbetreiber auf Anfrage von Bonapart nicht vorlegen. Binnenschiffe beförderten etwa Öle und Metalle von und nach...

Die Duisburger Hafen AG soll in öffentlichem Eigentum bleiben. Dies fordert die Fraktion Die Linke in einem Antrag (17/8349). Das meldet der Pressedienst des Deutschen Bundestages am 23. Januar. Deshalb soll die Bundesregierung das eingeleitete Bieterverfahren zum Verkauf der Bundesanteile umgehend beenden und mit den Mitgesellschaftern, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Stadt Duisburg, Gespräche...

Wo gehobelt wird, fallen Späne. Und wo Getreide und Futtermittel umgeschlagen wird, fallen Körner. Die rufen tierische Hafenbewohner und neue Interessenverbände auf den Plan. Mit zwei im Dezember vorgestellten, öffentlichkeitswirksamen Einzelmaßnahmen will der Hafen Hanau nun Umschlagunternehmen, Tierschützern und Anglern gerecht werden. Große Taubenschwärme und ihre Hinterlassenschaften sind...

Stinker zahlen mehr - saubere Schiffe bekommen Rabatt. Das ist die verkürzte Formel, die der Rotterdamer Hafen am dem kommenden Jahr für die Berechnung von Hafengeldern für Binnenschiffe anwenden will. Binnenschiffe, welche die ZKR-II Emmissionsrichtlinie nicht erfüllen, bezahlen in Rotterdam ab Januar zehn Prozent mehr Hafengeld. Schiffe hingegen, die die Norm erfüllen und ein Green-Award-Zertifikat...

Das Containerterminal im bayernhafen Aschaffenburg agiert ab dem 2. Januar 2012 unter neuer Flagge. Wie die bayernhafen-Gruppe am 13. Dezember meldet, übernimmt die TCA Trimodales Containerterminal Aschaffenburg GmbH den Betrieb des 20.000 Quadratmeter großen trimodalen Terminals. Die TCA ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Container Depot Nürnberg GmbH, die mit 51 Prozent beteiligt ist, und der...

Ginge es nach den Sozialdemokraten im Bundestag, muss der Duisburger Hafen in öffentlicher Hand bleiben. Das fordert die SPD-Fraktion in einem Antrag, der in der Parlamentssitzung am 15. Dezember beraten werden soll, meldete die Pressestelle des Bundestags. Die Bundesregierung soll die außerordentliche Bedeutung des Binnenhafens Duisburg für Nordrhein-Westfalen, Deutschland und Europa anerkennen und...

Compare listings

Vergleichen