Häfen

Die Häfen Bückeburg, Espelkamp, Hille, Lübbecke, Minden und Preußisch Oldendorf wollen auch nach Ablauf der EU-Förderung für ihr gemeinsames Projekt weiter als „Hafenband am Mittellandkanal“ auftreten. Das bestätigte Sebastian Jezek, Projektkoordinator der regionalen Hafenkooperation am 28. März gegenüber Bonapart. Den Entschluss fassten die Hafenband-Mitglieder bereits am 24. November 2011...

Genug Bewegung auf Kajen und Konten: Nachdem die duisport-Gruppe bereits Anfang Februar ihr Jahresumschlagergebnis 2011 veröffentlicht hatte, folgte am 22. März die Bilanzpressekonferenz. Dort meldete das Unternehmen, im vergangenen Jahr mit 149 Millionen Euro etwas mehr als im Vorjahr erwirtschaftet zu haben. „Die gute Gesamtleistung und der überproportional gestiegene Gesamtgüterumschlag belegen...

Der Dortmunder Hafen hat im vergangenen Jahr ein positives Geschäftsergebnis von 1,5 Millionen Euro erwirtschaftet. Das Gesamtvolumen der umgeschlagenen und transportierten Güter lag bei 5,18 Millionen Tonnen, meldete die Dortmunder Hafen AG am 15. März. Das entspricht einem Plus von 3,2 Prozent oder 160.000 Tonnen gegenüber 2010. Von dem Gesamtumschlag entfielen einschließlich Container 2,55...

Am 20. Februar ist in Ungarn die "Hungarian Federation of Danube Ports" (HFDP)  gegründet worden. Ziele der Verbandes sind die Promotion der Häfen, Informationsbeschaffung für die Mitglieder und Vertretung gegenüber der Politik. Zum Vorsitzenden der HFDP wurde Kapitän Béla Scala, General Manager von Centroport Ltd. in Dunaújváros gewählt. Sekretär ist László Nagy, Chef des Hafens Baja. Die...

Die Sicherheit der Binnenhäfen kostet eine Menge Geld. Erst recht, wenn einmal die Terrorwarnstufen 2 oder 3 ausgerufen werden. Dann müssen etwa in den Neuss-Düsseldorfer Häfen (NDH) alle öffentlichen Zufahrten kontrolliert oder gesperrt werden. Ob dafür Polizei und Zoll oder private Sicherheitskräfte des Hafenbetreibers zuständig sind, war am 8. März Streitthema vor Gericht. Die 6. Kammer des...

Zum 3. Januar hat Contargo die Wincanton-Terminals in Frankfurt, Karlsruhe, Mainz, Mannheim und Weil am Rhein übernommen und Beteiligungen an den Terminals Neuss Trimodal, Rhenania Worms und Rhinecontainer in Zwijndrecht erworben. Ebenfalls zum 27. Februar gab das Containerlogistik-Netzwerk die Erweiterung seiner Geschäftsführung um Konrad Fischer bekannt. Die neuen Standorte sollen bereits in das...

Zwei neue Dalbenliegeplätze für bis zu sechs 110-Meter-Schiffe entstehen derzeit im Neuen Hafen der Stadt Haren an der Ems. Die in der fünften Kalenderwoche gestarteten Baumaßnahmen sollen voraussichtlich Ende März abgeschlossen sein, berichtete ein Sprecher der Stadt am 21. Februar gegenüber Bonapart. Laut Planung sollen die Schiffe demnächst längs des stadtseitigen, langen Ufers des Hafenbeckens...

Ein trimodales Containerterminal wollen die Schweizerischen Rheinhäfen gemeinsam mit der SBB Cargo in direkter Nachbarschaft zum Hafenbecken 2 in Basel-Kleinhüningen errichten. Wie die Unternehmen in einer gemeinsamen Pressemitteilung vom 21. Februar berichteten, soll zunächst das Bahnterminal gebaut werden, bevor in bislang unbestimmter Zeit ein drittes Hafenbecken ausgehoben wird. Hafenbetreiber und...

Mit einem Gesamtgüterumschlag von 125,6 Millionen Tonnen haben die Duisburger Häfen im Jahr 2011 ein Plus von zehn Prozent erzielt. Der Containerumschlag stieg um den gleichen Anteil auf 2,5 Millionen TEU, teilte duisport am 10. Februar mit. Damit übertrafen die Boxen das Vorkrisenniveau um 20 Prozent. Von dem Gesamtumschlag in den Häfen entfielen 64 Millionen Tonnen auf Unternehmen der...

Rund 2,7 Millionen Tonnen Güter haben die sechs Elbehäfen Dresden, Riesa, Torgau, Decin, Lovosice und Dessau-Roßlau im Jahr 2011 umgeschlagen – rund 300.000 Tonnen weniger als im Rekordjahr 2010. Wie der Hafenverbund Sächsische Binnenhäfen Oberelbe (SBO) am 7. Februar meldete, entfielen 458.000 Tonnen des Jahresumschlags 2011 auf das Binnenschiff. Zu den per Schiff transportierten Gütern gehörten...

Compare listings

Vergleichen