Häfen

Nordfrost will aufs Wasser. Dazu hat der Tiefkühllogistiker aus Schortens sein Anfang 2019 erworbenes Hafengrundstück in Wesel um vier auf neun Hektar erweitert. Wie Nordfrost am 4. September meldete, will das Unternehmen insgesamt 46 Millionen Euro am Niederrhein investieren, damit der operative Schiffsumschlag an einem eigenen Full-Service Container-Depot im Frühjahr 2021 beginnen kann. Die...

Die südafrikanische Imperial Logistics Limited hat den geplanten Verkauf ihrer europäischen Binnenschifffahrtsaktivitäten an die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) bekannt gegeben. Eine entsprechende Vereinbarung wurde am 4. Mai veröffentlicht, wie die HGK meldete. Damit hat Imperial eine im Rahmen eines Bieterverfahrens gemachte Ankündigung von Dezember 2019 in die Tat umgesetzt. Der Erwerb...

Nach dem völlig unerwarteten Tod von BÖB-Geschäftsführer Boris Kluge am 1. November 2019 hat Rainer Schäfer zum 1. Januar 2020 die Interimsgeschäftsführung des Bundesverbandes Öffentlicher Binnenhäfen angetreten. Das teilte der Verband am 7. Januar mit. „Mit Rainer Schäfer als Interimsgeschäftsführer haben wir einen fachlich anerkannten und versierten Kollegen an unserer Seite“, sagt...

Entschieden weist die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) Argumente eines Antrags zurück, über den am 26. September die Kölner Ratsmitglieder verhandeln sollen. Wie bereits regionale Medien berichteten, wollen CDU, Grüne, FDP und die Ratsgruppe GUT die Planungen für den Ausbau des Godorfer Hafens für beendet erklären. Die HGK hält dagegen. Schlichtweg falsch sei die Behauptung, „der immer...

Im Hafen Antwerpen erhalten umweltschonende Schiffe eine Ermäßigung auf das Hafenliegegeld. Insgesamt 2.494 mal profitierten Schiffseigner im Jahr 2018 von diesem Rabattsystem. Das geht aus dem fünften Nachhaltigkeitsbericht hervor, den die Hafengesellschaft am 11. September veröffentlichte. Die Zahl steigt: Im Vorjahr waren es demnach 1.759, in 2014 knapp 500 Fälle. Die Staffelung richtet sich nach...

Die Norm „Fahrzeuge der Binnenschifffahrt - Elektrischer Landanschluss“ (DIN EN 15869) wurde überarbeitet. Wie die Berufsgenossenschaft Verkehr in ihrem Newsletter vom 20. August mitteilt, weisen die drei Teile der Norm gegenüber der Vorgängerfassung von 2010 einige Änderungen auf. So deckt die maximale Betriebsstromstärke nun einen Bereich von 16 bis 125 Ampere ab. Der Anwendungsbereich der Norm...

Am Liegeplatz 1 des Ostseehafens Sassnitz-Mukran soll eine vollautomatisierte Bunkerstation für Service-Schiffe entstehen. Wie die Hoyer-Unternehmensgruppe am 7. August meldete, ist die Errichtung der zu jeder Tageszeit nutzbaren Tankanlage für Marine Gas Oil (MGO) bis zum Jahresende geplant. Vergleichbare Anlagen für Binnenwasserstraßen hält NWB-Geschäftsführer Andreas Biniasch für zumindest...

Die Häfen und Güterverkehr Köln AG hat im Geschäftsjahr 2018 nach eigenen Angaben einen Rekordumsatz erzielt. Gemeinsam mit ihren Töchtern und Beteiligungen setzte sie insgesamt 243,1 Millionen Euro um. Im Jahr zuvor waren es 231,8 Millionen Euro. Der erwirtschaftete Gewinn 2018 lag bei 7,8 Millionen Euro, im Vorjahr waren es 8,5 Millionen Euro. Während die Beteiligungsergebnisse stiegen, fielen die...

Die Häfen und Güterverkehr Köln AG hat im Geschäftsjahr 2018 nach eigenen Angaben einen Rekordumsatz erzielt. Gemeinsam mit ihren Töchtern und Beteiligungen setzte sie insgesamt 243,1 Millionen Euro um. Im Jahr zuvor waren es 231,8 Millionen Euro. Der erwirtschaftete Gewinn 2018 lag bei 7,8 Millionen Euro, im Vorjahr waren es 8,5 Millionen Euro. Während die Beteiligungsergebnisse stiegen, fielen die...

Im Hafen Köln Niehl wird derzeit eine Bunkerstation für verflüssigtes Erdgas (LNG) errichtet. Wie RheinCargo am 23. Mai meldete, wird die durch die Firma PitPoint.LNG errichtete Bunkeranlage der erste feste LNG-Betankungsstandort für Binnenschiffe in Europa sein. Die Eröffnung ist für September 2019 geplant. Derzeit befindet sich die Anlage, für die ein 20 Meter langer Tank geliefert wurde, im Bau....

Compare listings

Vergleichen