Häfen

Heute wird der Mülheimer Hafen rein wirtschaftliche genutzt. Neben haffenaffinen Unternehmen sind im Umfeld auch solche ansässig, die nicht direkt auf einen Hafen angewiesen sind. Im Sinne der Gesamtwirtschaft und im Sinne der städtischen Wirtschaftspolitik sind den Unternehmen Planungssicherheit und Entwicklungsmöglichkeiten zu geben. Generell benötigt die Wirtschaft Häfen für den Umschlag und als...

Im Winter liegen fast ausschließlich Fahrgast- und Flusskreuzfahrtschiffe auf der Helling der Kölner Schiffswerft Deutz (KSD). Doch auch zwischen März und Oktober ist die 40-köpfige Belegschaft nicht nur mit Umbauprojekten und Klassenerneuerungen in der Tank- und Trockenschifffahrt beschäftigt. Das KSD-Führungsteam ist überzeugt: Besonders die weiße Flotte ist auf einen Reparaturstützpunkt in...

Einen Grundsatzbeschluss über den Neubau des Containerterminals RegioPort Weser hat die Mindener Stadtverordnetenversammlung am 28. Februar gefasst. 43 der 50 Anwesenden votierten für den Bau. Die sieben Gegenstimmen kamen mehrheitlich aus den Reihen von Grünen und Linken. Mit diesem Beschluss soll die Mindener Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft (MEW) bei Vorliegen der...

Die Hafenbetreiber sind mit dem Ende Januar vorgestellten Gutachten zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Binnenhäfen höchst unzufrieden. Das verdeutlicht besonders die am 11. März formulierte Frage der Arbeitsgemeinschaft Häfen in Nordrhein-Westfalen, ob das  Bundesverkehrsministerium eigentlich wisse, was ein Binnenhafen ist. Auch der Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB) kritisiert...

Die Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH (SBO) hat am 5. Februar die Umschlagszahlen für 2012 bekannt gegeben. Demnach stagnierte der Binnenschiffsumschlag der Hafengruppe annähernd auf dem Vorjahresniveau bei 459.000 Tonnen. Das entspricht einem kleinen Plus von 0,3 Prozent. Zwei der sechs Standorte konnten allerdings mit beachtlichen Wachstumszahlen im wasserseitigen Umschlag glänzen: Der erst im...

Die Containerterminals Rhein-Waal Terminal Emmerich und Neuss Intermodal Terminal haben sich dem Netzwerk InlandLinks angeschlossen. Dadurch ergibt sich eine Gesamtanzahl von dreißig Terminals: 26 in den Niederlanden, drei in Deutschland und eines in Belgien. Das meldet die Hafenplattform am 21. Januar. In den Häfen von Emmerich und Neuss zusammen wurden 2012 rund 850.000 TEU umgeschlagen. InlandLinks...

Zum Jahreswechsel hat sich die Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft als Betreiber zurückgezogen. Nun ist die Gemeinde Wustermark auf der Suche nach einem neuen Pächter für den Binnenhafen im Güterverkehrszentrum (GVZ) Berlin West. Das teilte die zuständige Sachbearbeiterin am 11. Januar gegenüber Bonapart mit. Der Parallelhafen zwischen Havelkanal und Berliner Autobahnring verfügt an 390 Meter...

Der österreichische Hafen Krems hat im vergangenen Jahr rund 1,13 Millionen Tonnen Güter auf Bahn, LKW und Binnenschiff umgeschlagen. Diese vorläufigen Zahlen gab die Betreibergesellschaft Mierka Donauhafen Krems am 3. Januar auf Anfrage von Bonapart bekannt. Gegenüber 2011 ist das Gesamtverkehrsvolumen demnach um 2,5 Prozent gesunken. Betrachtet nach Gütergruppen legte allerdings der Umschlag von...

Nun ist offiziell, was bereits am 20. November an die Tagespresse durchgesickert war: Auf dem rechtsrheinischen logport II-Gelände baut der Hafenbetreiber duisport ein Export-Zentrum für den neuen Audi-Dienstleister Schnellecke Logistics. Das gaben die Unternehmen am 5. Dezember bekannt. Ab Mitte 2013 übernimmt Schnellecke Verpackung und Versand von vollständig zerlegten Fahrzeugbausätzen...

Beim Ennshafen ist auf niederösterreichischer Seite die Kaimauer 1 verlängert und der Umschlagplatz ertüchtigt worden. Das meldete die landeseigene Wirtschaftsagentur Ecoplus zur feierlichen Eröffnung am 28. November. Nach weniger als 24 Monaten Bauzeit ist die öffentliche Stromkaianlage, an der das Agrarhandelsunternehmen Fuchshuber ansässig ist, nun 275 statt bisher 200 Meter lang. Neu sind...

Compare listings

Vergleichen