Häfen

Für das Jahr 2013 erwartet der Hafen Antwerpen einen Rekordumschlag in Höhe von 190 ,6 Millionen Tonnen. Damit weisen die vorläufigen Zahlen einen Anstieg von 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr aus, meldete die Hafenbehörde am 30. Dezember. Wachstumstreiber waren besonders die Flüssigmassengüter, erklärte Geschäftsführer Eddy Bruyninckx. Den Zuwachs führt er insbesondere auf die...

Laut vorläufigen Zahlen hat der Hafen Rotterdam mit 442 Millionen Tonnen im Jahr 2013 ebenso viele Güter umgeschlagen wie in 2012. Bedeutende Gütersegmente entwickelten sich jedoch gegenläufig, meldete die Hafenverwaltung am 19. Dezember. Zudem wurde der Hafen Dordrecht mit seinen 3 Millionen Tonnen Umschlag erstmalig in die Statistik integriert. Am besten schnitten demnach die Trockenmassengüter ab,...

Am 18. November hat der Bau der Kaimauer für das Container Transferium Alblasserdam begonnen. Wie die Rotterdamer Hafenbehörde am 20. November mitteilte, will Terminalbetreiber BCTN ab Anfang 2015 in dem rund 60 Straßenkilometer von der Maasvlakte entfernten Gewerbegebiet Nieuwland bis zu 200.000 TEU pro Jahr umschlagen. Das Transferium soll einen konzentrierten Transport von Containern von und zu den...

Der Frankfurter Hafenbetreiber HFM darf die Miet- und Pachtverträge der im Osthafen ansässigen Unternehmen bis über das Jahr 2050 hinaus verlängern. Wie das Hafendezernat der Mainmetropole am 1. November mitteilte, ermächtigte die Stadtverwaltung die HFM zu diesem Schritt, den Wirtschaftsdezernent Markus Frank als notwendig ansieht. „Die Hafenanlieger benötigen für ihre Investitionen, deren...

Bevor sich Friedrich Weege zum 31. Januar 2014 in den Ruhestand verabschiedet, gibt es für den Hammer Hafenchef noch zwei aktuelle Projekte zu vermelden: Während die junge Firma Agrar-Logistik-Hafen Hamm gerade ein Kraftfuttermischwerk baut, plant das bereits länger ansässige Agrarhandelsunternehmen Beiselen die Errichtung eine Düngemischanlage. Derzeit laufe für das Beiselen-Vorhaben einer...

Künftig wird es innerhalb des Bundesverbandes Öffentlicher Binnenhäfen nur noch eine Arbeitsgemeinschaft der Häfen in Nordrhein-Westfalen geben. Eine entsprechende Satzungsänderung wurde auf der BÖB-Mitgliederversammlung Ende September in Mainz beschlossen, berichtete der Hammer Hafenchef Friedrich Weege am 16. Oktober gegenüber Bonapart. Am 11. November soll die neue Arbeitsgemeinschaft in Lünen...

Schutzhafen, Werftbetrieb und WSA-Außenstelle – der bundeseigene Hafen Mülheim beherbergt einige für die Rheinschifffahrt relevante Einrichtungen. Doch auch für die Stadtentwicklung ist das Areal um den Hafen mit seinen großflächigen Industriebrachen interessant. Nun lädt die Stadt Köln ab dem 17. Oktober zu einem öffentlichen Dialog ein, um ein Planungskonzept zu erarbeiten. Der Mülheimer...

Kaimauern in Seehäfen sind einer besonderen Belastung ausgesetzt: Unaufhörlich dringen Salzionen aus dem Meerwasser ein, neutralisieren den alkalischen Beton und zerfressen anschließend die Stahlbewehrung. Neu entwickelte Sensoren sollen helfen, den Gefährdungsgrad einer Kaimauer festzustellen, um rechtzeitig kostengünstige Sanierungen einzuleiten. Wie das Fraunhofer Institut für Mikroelektronische...

Die Häfen Antwerpen und Rotterdam haben Ende der dritten Juliwoche ihre Umschlagszahlen für das erste Halbjahr 2013 bekannt gegeben. Während der Warenumschlag in Rotterdam gegenüber dem Vorjahreszeitraum abnahm, stieg er in Antwerpen leicht an. Dabei zeigten die einzelnen Sektoren zum Teil große Unterschiede. Zahlen Antwerpen 1. Halbjahr 2013 Rotterdam +2 % Gesamtumschlag -0,9 % +33,1...

Eine geänderte Hafenverwaltungsverordnung macht es möglich: Seit dem 1. Juli darf die Binnenschifffahrt in Rotterdam nun offiziell Flüssigerdgas (LNG) bunkern. Die Übergabe des als zukunftsweisend geltenden Kraftstoffes soll im Seinehafen erfolgen, teilte die Hafenbehörde mit. „Damit LNG gebunkert werden kann, müssen Verordnungen geändert werden – sonst hat die Innovation keinerlei...

Compare listings

Vergleichen