Forschung + Lehre

Für sein Projekt Port Feeder Barge hat Ulrich Malchow die „River Transport Innovation Trophy“ erhalten. Auf einer Rundfahrt durch den Rotterdamer Hafen im Rahmen des Riverdating-Kongresses erhielt der Professor von der Hochschule Bremen am 12. Dezember die Auszeichnung der französischen Wasserstraßenverwaltung (VNF) aus der Hand von VNF-Direktor Philip Maugé. Die Auszeichnung des im Rahmen des...

Ab dem 1. April wird Dr. Bärbel Koppe als Professorin für Wasserbau in Bremen lehren. Das meldete die Hochschule Bremen am 19. März. Das Fachgebiet der 47-Jährigen an der Fakultät für Architektur, Bau und Umwelt umfasst Strömungsmechanik, den Wasserbau an Binnengewässern und Tideflüssen sowie den See- und Hafenbau. Koppe schloss an der Universität Hannover das Studium Bauingenieurwesen mit der...

Die Beratungsunternehmen NEA, Via Donau, CE Delft, PLANCO und MDS Transmodal haben am 17. Januar einen Bericht zu den mittel- und langfristigen Perspektiven für die Binnenschifffahrt in Europa veröffentlicht. Die Studie wurde von der Europäischen Kommission finanziert. Im Einklang mit dem Weißbuch für Transport soll das Papier eine Grundlage für die Binnenschifffahrtspolitik bis ins Jahr 2020...

Mit verschärften Auflagen hat das Land Niederösterreich am 1. Dezember einen lange umstrittenen Naturversuch genehmigt: Auf drei Donaukilometern zwischen Wien und Bratislava soll ein Austrocknen der anliegenden Auwälder verhindert und gleichzeitig die Niedrigwasser-Schiffbarkeit verbessert werden. Doch nicht überall stößt das Vorhaben zur Erprobung von neuen Wasserbau-Methoden auf...

Seit dem 21. November hat die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) einen Wissenschaftlichen Beirat. Er soll die Leitung der BfG in Sachen Ausrichtung und Qualitätssicherung der Forschung beraten, teilte die Behörde am 24. November mit. Vorsitzender des Beirats ist Prof. Dr. Günter Blöschl von der TU Wien. Sechs Mitglieder sind mit den Fachgebieten der BfG vertraute Professoren, vier weitere...

Flachgehend, flexibel, futuristisch: Nichts Geringeres als das Fahrgastschiff der Zukunft suchte die Sächsische Dampfschifffahrt (SDS) mit ihrem Ideenwettbewerb „Navis futura“. Erhalten haben die Dampfschiffer zwölf faszinierende Entwürfe. Am 13. Oktober prämierte die Jury die drei besten Konzepte der teilnehmenden Studenten von der TU Dresden. Das Rennen um den ersten Platz machten Christian...

Auf eine Summe von über 50 Millionen Euro hat das niederländische Forschungs- und Beratungsinstitut NEA den wirtschaftlichen Gesamtschaden in Folge der Waldhof-Havarie beziffert. Eine entsprechende Untersuchung im Auftrag verschiedener niederländischer Organisationen stellte das Institut am 6. Oktober vor. Allein den Schiffseignern sei ein Schaden von etwa 14 Millionen Euro entstanden, erklärte NEA....

Das Amt für Umwelt und Energie in Basel zieht eine Vertiefung der Fahrwasserrinnen in Erwägung, damit die Binnenschifffahrt auch bei Niedrigwasser leistungsfähig bleibt. Das besagt der am 24. August veröffentlichte Bericht über die Folgen des Klimawandels im Kanton Basel-Stadt. Dem Bericht zufolge werden sich Extremwetterlagen und -wasserstände in der Schweiz infolge des Klimawandels häufen. Bis...

Die Logistikinitiative Hamburg lobt in diesem Jahr zum 5. Mal den Preis für nachhaltige Logistik der Hansestadt aus. Bis zum 12. Oktober können sich logistiknahe Organisationen mit ihren Projekten bewerben, die besonders umweltschonende oder soziale Schwerpunkte setzen. Die Bedingungen sind knapp formuliert: Es muss einen Bezug zur Logistik geben, die Bewerbung muss in deutscher Sprache vorliegen und...

Ein neues Dosierungssystem für die Schiffsreinigung hat die Firma H. Lohmann entwickelt. Bis voraussichtlich Mitte nächsten Jahres untersuchen die Schiffs- und Industrieausrüster gemeinsam mit fünf Projektpartnern, ob das System den Verbrauch von Reinigungsmitteln in der Binnenschifffahrt um mindestens 25 Prozent reduzieren kann. Erste Ergebnisse zeigen, dass in einzelnen Fällen bis zu 80 Prozent...

Compare listings

Vergleichen