Forschung + Lehre

Hafen Region Rhein-Maas – kurz HARRM – heißt das Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Neuss und der Fontys Hogeschool. Einer Meldung vom 17. Juli zufolge will man gemeinsam die Seehafenhinterlandverkehre an Rhein und Maas analysieren, um Erkenntnisse für die Aufstellung synchromodaler Logistikketten zu gewinnen. Dazu erstellen etwa die Neusser unter der Leitung der Professoren Otto Jockel und...

Wie stark sich die hydrodynamischen Eigenschaften des Unterwasserschiffs verändern, soll verlässlich messbar werden. Wie der norwegische Schiffsanstrich-Fabrikant Jotun am 20. Juni meldete, hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) mit dem Entwurf eines standardisierten Messverfahrens begonnen. In den nächsten sechs bis zwölf Monaten will die ISO-Arbeitsgruppe einen Normentwurf...

Die norwegische Klassifikationsgesellschaft Det Norske Veritas sieht erste Ergebnisse ihrer Forschung im Bereich Hybrid- und Batteriesysteme für Schiffe. Gemeinsam mit der Reederei Grieg Star hat die DNV-Forschungsabteilung am 9. April die Ergebnisse einer Computersimulation für den Kranbetrieb eines offenen Stückgutfrachtschiffes in Bergen vorgestellt. Die Simulation betrachtete den Energieverbrauch...

Am 20. März hat die Stockholmer Hafenchefin Helena Bonnier das LNG-Bunkerboot „Seagas“ getauft. Nach Angaben der beteiligten Partner ermöglicht das Bunkerfahrzeug weltweit erstmalig den Schiff-zu-Schiff Transfer von verflüssigtem Erdgas auf ein Passagierschiff innerhalb eines Hafens. Ein Neubau ist die „Seagas“ indes nicht: Es handelt sich um die 1974 gebauten Autofähre „Fjalir“, die auf...

Seit dem 25. März ist Christoph Heinzelmann, Leiter der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Honorarprofessor am Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU München. Wie die in Karlsruhe ansässige Behörde mitteilte, nahm Heinzelmann die Ernennung vom Präsidenten der TU, Professor Dr. Wolfgang Herrmann, entgegen. Ab Mitte April soll Heinzelmann Vorlesungen in den Masterstudiengängen...

Eine Fahrgast-Evakuierung auf dem Baldeneysee, ein Feuer auf einem Schwefelsäure-Tanker in Dormagen, ein Brandherd auf einem Arbeitsschiff in Offenbach: Immer wieder sammeln Feuerwehren und Rettungskräfte in groß angelegten Übungen praktische Erfahrungen für den Einsatz an Bord von Binnenschiffen. Um auch die theoretischen Grundlagen auf den aktuellen Stand zu bringen, hat der Berufsfeuerwehrmann und...

Am 31. Januar 2011 hat das Bundesverkehrsministerium der WSD Südwest nach internen Abstimmungen den Auftrag erteilt, Ursachen und Ablauf der "Waldhof"-Havarie auf den Grund zu gehen. Im Bonapart-Interview spricht Michael Putzschke, Leiter der Unfalluntersuchungskommission, über deren Arbeit, gesetzliche Grundlagen und die Verantwortlichkeit des Schiffsführers. Das komplexe Schadensszenario, die völlig...

Bis 2020 könnten bis zu 2.300 mit verflüssigtem Erdgas betriebene Binnenschiffe auf dem Rhein unterwegs sein. Das sagte ZKR-Generalsekretär Hans van der Werf am 5. März auf der Vorbereitungsveranstaltung der LNG-Initiative Nordwest im ostfriesischen Leer. Mit dieser Initiative will das Maritime Kompetenzzentrum (Mariko) die Frage beantworten, wie Umrüstung und Neubau von mehr als 300 Schiffen pro Jahr...

Eine Machbarkeitsstudie für Brückenwarnsysteme hat das Wasserstraßenneubauamt Aschaffenburg im Dezember 2012 in Auftrag gegeben. Sie soll zeigen, wie technische Mess- und Warnsysteme Brückenanfahrungen vermeiden können. Durchführendes Unternehmen ist in-innovative navigation, wie der Telematik-Spezialist am 26. Februar bekannt gab. Insbesondere die gefährdeten Fußgänger- und Rohrbrücken sowie...

Rund zwei Jahre nach der „Waldhof“-Havarie vor der Loreley will die Untersuchungskommission einen Abschlussbericht vorlegen. Dazu hat die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) für den 14. Februar eine Pressekonferenz in Karlsruhe einberufen. Es ist geplant, die Veranstaltung live im Internet zu übertragen. Der Meldung zufolge hat eine realitätsnahe Computersimulation entscheidende Hinweise über die...

Compare listings

Vergleichen