Niederrhein: DeltaPort errichtet Landstromversorgung

Ein Mann in Warnjacke steht an einer Landstrom-Zapfsäule in einem Hafen. Er hält einen Stecker in der Hand. Im Hintergrund fährt ein Schiff vorbei.
Dieter Thurm, technischer Leiter und Prokurist bei DeltaPort, freut sich über die neuen Landstromanlagen. Bild: DeltaPort

Um den Abgas- und Lärmausstoß anliegender Güterschiffe zu reduzieren, rüstet die DeltaPort-Hafengruppe mehrere Umschlagplätze im Kreis Wesel mit Landstromanlagen aus. Wie das Unternehmen am 11. März meldete, wurden die Arbeiten im Stadthafen und im Rhein-Lippe-Hafen Wesel bereits abgeschlossen. Der Hafen Voerde-Emmelsum soll folgen.

Im Stadthafen Wesel wurden insgesamt vier Schüttgut-Umschlagplätze mit Landstromsäulen versehen. Leerrohrsysteme hatte DeltaPort im Rahmen von Errichtung beziehungsweise Sanierung der Hafenanlagen bereits seit dem Jahr 2013 installieren lassen. Dies habe die nun nötigen Tiefbauarbeiten deutlich reduziert, so der Hafenbetreiber.

Im Rhein-Lippe-Hafen Wesel wurden zwei ebenfalls mit mobilen Krananlagen bewirtschaftete Umschlagplätze mit Landstromsäulen ausgerüstet. Zwei weitere Säulen wurden an dem 2017 errichteten Schwerlast-Umschlagplatz installiert. Der Strom stammt laut DeltaPort von den Stadtwerken Wesel und wird ökologisch erzeugt.

Die Landstromanlagen wurden im Rahmen der Bundes- und Landesförderung „Errichtung von Landstromanlagen für gewerbliche die Binnenschifffahrt“ gefördert. DeltaPort ist bislang als einziger Binnenhafen im europäischen EcoPort-Netzwerk aktiv.

Einen Kommentar schreiben

Compare listings

Vergleichen